Ausstellungen

Denar des Kaisers Hadrian aus Ruffenhofen (Ende 125/Anfang 128 n. Chr.) © LIMESEUM  Ruffenhofen

KONSUM │ Einblicke in einen Wirtschaftsraum am Raetischen Limes

noch bis 23. Oktober 2016

Eine Kooperation der Museen der Stadt Bamberg mit der Professur für Archäologie der Römischen Provinzen der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem LIMESEUM Ruffenhofen

Gestaltet von Studierenden der Universität Bamberg gibt diese Ausstellung...

  • Historisches Museum
Sela Bail (1921-2001) Verschichtete Formen (1979)

URGESTEIN │ Bambergs Künstlerinnen und Künstler des 20. Jahrhunderts

verlängert bis 18. September 2016

Bail, Cleff d. J., Dunkelberg, Greiner oder Rose - um nur einige zu nennen - allesamt sind sie in Bamberg bekannte Künstlernamen. In der Öffentlichkeit ist bisher wenig bekannt, dass die Stadt Bamberg vor allem in der zweiten Hälfte des letzten...

  • Villa Dessauer
Carl Schropp, Modell Markusdom Venedig (1875)

Für Thron, Altar, Salon │ Der Modelleur Carl Schropp (1794–1875) in Erfurt und Bamberg │ Historischer Verein Bamberg, Museen der Stadt Bamberg, Stadtarchiv Bamberg

nur noch bis Sonntag, 16. Oktober 2016!

Nur noch bis zum Sonntag, den 16. Oktober 2016 sind die wirklich großartigen und beeindruckenden Objekte aus Pappmaché zu bestaunen, die seinerzeit ein gewisser Carl Schropp (1794 – 1875) in Erfurt und Bamberg anfertigte. Sie fanden...

  • Historisches Museum
Monika Pellkofer-Grießhammer, Wasserstandsmeldung, 2015

DAS KÜNSTLERBUCH │ Jahresausstellung 2016 des BBK Oberfranken

12. März bis 24. April 2016

Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Bamberg und Villach in Österreich widmet der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Oberfrankens (BBK) seine Jahresausstellung 2016 dem von Künstlern entworfenen, durch Künstler geschaffenen Buch....

  • Villa Dessauer
Der Frühling aus einer Serie der vier Jahreszeiten. Meißen, Johann Joachim Kaendler und Johann Friedrich Eberlein, um 1750. Der Frühling in Gestalt einer jungen Frau ist durch zahlreiche Blüten charakterisiert, die auch den Gewürzbehälter umgeben. A

Frühlingserwachen in der Sammlung Ludwig

noch bis 10. April 2016

Das Erwachen der Natur im Frühling ist jedes Jahr wieder ein Fest für die Sinne. Frische, bunte Blumen ins Haus zu holen gilt als Ausweis von gepflegtem Lebensstil. Was in der modernen Überflussgesellschaft problemlos und für wenig Geld zu haben ist, war...

  • Sammlung Ludwig
Alpenländische Krippe, Figuren von Christian Wagner (Oberammergau), 1970/80er Jahre © Michael Spönlein

Grulich, Oberammergau und anderswo. Die Krippenlust der Familie Spönlein

noch bis 10. Januar 2016

Die Lust und Leidenschaft der Familie Spönlein aus der Nähe von Bamberg sind die Weihnachtskrippen. Mit viel Ausdauer wurde eine umfangreiche Sammlung zusammengetragen, ein großer Teil ist im Historischen Museum Bamberg erstmals öffentlich präsentiert.

  • Historisches Museum
Arbeit der Studentin Julia Liedel. "Ohne Titel", Bearbeitete Stahlplatte, 2015, 30 x 40 cm.

rapid art IV „Der scheue König“ │ Ausstellung der Klasse Flinzer │ Kunstakademie Nürnberg

nur noch bis 6. Dezember 2015

(nur an den Wochenenden geöffnet: Fr-So 12-18 Uhr)

Die Museen der Stadt Bamberg und der Kunstverein Bamberg laden zur vierten Ausgabe der Ausstellungsreihe rapid art ein. Im November und Dezember ist die Klasse Flinzer der Akademie der Bildenden...

  • Villa Dessauer
B.J. Blume, 4. Element der Edition PRINZIP, VERNUNFT, SYSTEM, ABSTRAKT (1985) 2006, 21x21cm, Porzellan

Sagen und Zeigen | Schrift in der Kunst | Eine Ausstellung des Kunstvereins Bamberg e.V.

26. September bis 8. November 2015

Die Ausstellung des Kunstvereins in der Stadtgalerie Bamberg - Villa Dessauer möchte die Festivitäten von St. Michael zum Anlass nehmen, um der Frage nachzugehen, welche Rolle der Schrift bzw. dem Text in der zeitgenössischen Kunst zukommt, und...

  • Villa Dessauer
Berge, Fritz Hoffmann-Bug, Öl, 1987 © Familie Hoffmann

Fritz Hoffmann-Bug 1915-1997

verlängert bis 1. November 2015

Aufgrund des großen Besucherinteresses zeigen wir die Ausstellung "Fritz Hoffmann-Bug 1915-1997" noch bis nächsten Sonntag, 1. November 2015! Die Sonderausstellung im Historischen Museum erinnert an den Bamberger Künstler Fritz Hoffmann-Bug, der...

  • Historisches Museum
Innenansicht des ersten Galerieraums auf dem Michelsberg, Entwurfsskizze - Aquarell des Galerieleiters Max Hartmann, entstanden um 1895, © Stadtarchiv Bamberg

1000 Jahre Kloster Michaelsberg Bamberg 1015-2015 │ Die Städtische Kunst- und Gemäldegalerie auf dem Michaelsberg

26. Juni bis 4. Oktober 2015

2015 begeht die Stadt Bamberg ein besonderes Jubiläum: 1000 Jahre Kloster Michaelsberg. Im Jahr 1015 wurde das Benediktinerkloster St. Michael gegründet. Die Weihe an den Erzengel Michael sollte der Stadt den Schutz der himmlischen Heerscharen...

  • Historisches Museum