Ausstellungen

Highlights | Studioausstellung des Historischen Vereins Bamberg

bis 30. November 2023

In seiner Studioausstellung im Historischen Museum Bamberg stellt der Historische Verein Bamberg Highlights seiner umfangreichen Sammlungen aus. Im Rahmen eines neuen Konzepts sollen künftig regelmäßig immer wieder andere Objekte in den Fokus gerückt werden, um der Vielfalt und Bedeutung des reichen Bestands gerecht zu werden.

Am 8. Juli 1830 gegründet, gehören dem Verein heute knapp 900 Mitglieder an. Er beschäftigt sich mit der Geschichte des ehemaligen Hochstifts Bamberg von der Vorgeschichte bis zur Zeitgeschichte. Der Verein besitzt u. a. eine große Sammlung kunst- und kulturgeschichtlicher Objekte. Vor allem während der ersten 40 Jahre der Vereinsgeschichte gingen zahlreiche Schenkungen vor allem aus dem begüterten Kreis der Bevölkerung ein: prähistorische Funde, Münzen und Medaillen, Handschriften und Bücher, Grafiken, Gemälde und Kunstgegenstände. Derzeit ist das vorrangige Anliegen des Vereins das Restaurieren und Erschließen seiner umfangreichen Sammlung. Teile der Sammlung werden von den Museen der Stadt Bamberg aufbewahrt und finden Eingang in die Ausstellungen des Historischen Museums.

Gute Partnerschaft
Die Beziehung zum Historischen Museum ist für beide Seiten ein glücklicher Umstand. Das Historische Museum kann Sammlungsgegenstände des Historischen Vereins zeigen, soweit sie der aktuellen Konzeption des Museums entsprechen und der Verein hat das Nutzungsrecht des Museumsdepots. Dies bietet also Vorteile für beide Institutionen. So ergab es sich dann, dass der HV mit recht vielen kleinen, aber auch mit großen Ausstellungen im Historischen Museum an die Öffentlichkeit treten konnte. Beispiele dafür sind die Ausstellungen zum 175-jährigen Bestehen des Vereins oder die über den Modelleur Carl Schropp, mit seinen Altären und Kirchenmodellen aus Pappmaché, für die der ehemalige Leiter des Stadtarchivs – Dr. Robert Zink – fast zwei Jahre lang Forschungsarbeit leistete. Dabei ist es nicht immer leicht, bei ausschließlich ehrenamtlich Engagierten, die alle beruflich tätig sind, nebenbei noch Ausstellungen vorzubereiten.
 

Highlights
In diesem Jahr wurde kein spezifisches Thema gewählt, sondern unter neuem Konzept diverse Highlights aus den Sammlungen ausgesucht, die vielleicht nicht alle spektakulär aussehen, es auf ihre Weise aber doch sind. Dabei sei es auch nicht wichtig, ob etwas schön ist oder aus wertvollen Materialien gefertigt wurde, erklärte Dr. Marina Scheinost, Vorsitzende des HV Bamberg, im Rahmen der Ausstellungseröffnung. Denn diese Merkmale seien immer abhängig von den gerade geltenden Schönheitsbegriffen einer Gesellschaft. Das Leinenhandtuch aus der früheren Frauenklinik habe für den Historischen Verein keinen geringeren Stellenwert als eine Skulptur aus wertvollem Material, die von einem anerkannten Künstler gefertigt wurde, so Scheinost weiter. „Denn für uns ist die Bedeutung der Dinge für oder innerhalb einer Gesellschaft oder Lebensgemeinschaft wichtig. Nichtsdestotrotz präsentieren wir natürlich auch gerne Objekte, die den allgemein anerkannten Maßstäben von Schönheit entsprechen. Und das können Sie an den Wänden und in den Vitrinen sehen."

Detailinfo zum Modell der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen
Detailinfo zum Relief "Tod Mariens"
Detailinfo zur Sterbedarstellung

MUSEEN DER STADT BAMBERG
Historisches Museum Bamberg

Alte Hofhaltung,  Domplatz 7,  96049 Bamberg
Tel. +49 (0)951.87 1140 (Kasse),  +49 (0)951.87 1142 (Verwaltung)
www.museum.bamberg.de │ museum@stadt.bamberg.de

Öffnungszeiten: Di-So  u. feiertags  10-17 Uhr