Service

525 Ergebnisse:
298. Teekanne, Kaffeeteller und Schokoladentasse. Barocker Luxus auf dem Esstisch -  
Teekanne Samstag, 8.2.2014, 11 Uhr Die Tischkultur des 18. Jahrhunderts wurde durch Kaffee, Tee und Schokolade geprägt. Die Getränke – einst Luxuswaren – bestimmen heute unseren Alltag. Wann wurden die…  
299. Eine hebräische Urkunde für einen deutschen Reichsfürsten? – Ein Schriftstück gibt Antworten  
Sonntag, 9.2.2014, 15 Uhr Von Raum zu Raum ist eine Reihe halbstündiger Führungen zu Einzelobjekten im Rahmen der Ausstellung "Jüdisches in Bamberg", heute zum Thema: Eine hebräische Urkunde für…  
300. Dr. Adalbert Marcus und von Hornthal - Zwei Bamberger Persönlichkeiten stellen sich vor  
Dr. Adalbert Marcus 26. Januar 2014, 16 Uhr Hornthalstraße, Markushaus, wer macht sich Gedanken über Ortsbezeichnungen in Bamberg? Dass sich das lohnt, zeigt die Kurzführung zu Dr. Adalbert Marcus und Franz Ludwig von…  
301. Die Villa Dessauer als „Amerikahaus“ – Neubeginn nach 1945  
Die Villa Dessauer als Amerikahaus 11. Januar 2014, 16 Uhr Von Raum zu Raum ist eine Reihe halbstündiger Führungen zu Einzelobjekten im Rahmen der Ausstellung "Jüdisches in Bamberg", am Samstag, den 11. Januar zum Thema: Die Villa…  
302. „Die Sprache der Bilder“ ausgewählt!  
Deutscher Museumsbund bewilligt innovatives museumspädagogisches Projekt der Museen der Stadt Bamberg Im Programm „Von uns – für uns! Die Museen unserer Stadt entdeckt" hat die Jury…  
303. rapid art III - OSTROV - ISLAND - INSEL  
30. Januar bis 2. März 2014 Nikita Alexeev, Leonid Tsvetkov und Manuel Graf sind drei der insgesamt zwölf Stipendiaten am Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia in Bamberg, die seit April…  
304. Kleiderbügel, Hopfenhandel und Tuchwaren. Jüdische Unternehmen in Bamberg  
Siegelstock 28. Dezember 2013, 16 Uhr Halbstündige Führung in der Reihe: Von Raum zu Raum Führungen zu Einzelobjekten im Rahmen der Ausstellung "Jüdisches in Bamberg" ohne Anmeldung, keine…  
305. Vom Türkentrank zum Coffee to go. Ein Einblick in die Luxuswelt von Kaffee, Tee und Schokolade.  
Ein Einblick in die Luxuswelt von Kaffee, Tee und Schokolade. 28. Dezember 2013, 14:30 Uhr Die Tischkultur des 18. Jahrhunderts wurde durch Kaffee, Tee und Schokolade geprägt. Die Getränke – einst Luxuswaren – bestimmen heute unseren Alltag. Neue Gefäßformen…  
306. Kunterbunter Nikolaus  
Knecht Ruprecht, der Gehilfe des Nikolaus, wird sicher auch eine Rolle spielen an diesem Bastel-, Lese- und Naschnachmittag! Zum Beispiel beim Bemalen der Salzteigabgüsse aus dieser Holzmodel aus der Sammlung von Edgar Kerling. Am Sonntag, den 8.12.2013, findet von 13 bis 17 Uhr ein Familiennachmittag mit Bemalen von Salzgebäck aus Modeln, Märchenstunde und Lebkuchennaschen statt. Außerdem kann man sich die Ausstellung…  
307. Licht und Lesen – ein Nachmittag rund um Chanukka  
Am Sonntag, den 1. Dezember 2013 laden die Museen der Stadt Bamberg Kinder ab fünf Jahren von 14 bis 17 Uhr zu "Licht und Lesen" ein: Ein Programm, das im Rahmen der Ausstellung "Jüdisches in…  
308. Von Raum zu Raum ...  
...ist eine halbstündige Führung zu Einzelobjekten, die samstags stattfindet. Am Samstag, 30. November 2013, 16 Uhr lautet das Thema "Judentum im Spiegel der Archäologie – Die Mikwe in der…  
309. [ha:ilichə nacht]*: Heilige Nacht  
Georg Leumer und das Ensemble "Bamberger Spielleut' " 15. Dezember 2013, 11 Uhr Die Weihnachtslegende von Ludwig Thoma in fränkischer Mundart mit Georg Leumer und dem Ensemble "Bamberger Spielleut" Ludwig Thomas Nachdichtung des…  
310. Für Kinder und Schulklassen - „Von Angesicht zu Angesicht“ - Portraits im Wandel der Zeit  
„Von Angesicht zu Angesicht“ - Portraits im Wandel der Zeit Das Historische Museum zeigt in mehreren Räumen Portraits Bamberger Persönlichkeiten aus drei verschiedenen Epochen: der Romantik, der…  
311. Für Kinder und Schulklassen - „Was(s)erleben“  
„Was(s)erleben“ Was braucht der Mensch zum Leben? Eine Regnitz! Wie half die Regnitz den Menschen, ihre Grundbedürfnisse nach Wasser, Nahrung, Energie, Transport und Hygiene zu stillen? Das Programm…  
312. Herbstferien-Aktion!  
Malen und Basteln im Museum Dienstag, 29.10.2013, 14 – 16 Uhr, Historisches Museum Bamberg Geschichten zu Bildern - Bilder zu Geschichten In den Herbstferien können junge Meister…  
313. Französisch  
 
314. Geburtstagsparty "175 Jahre aktuell"  
Geburtstagsparty im Museum! 27. September 2013, 17–23 UHR FESTWOCHE – 175 JAHRE MUSEEN DER STADT BAMBERG Im Historischen Museum Bamberg steigt am Freitag die große Geburtstagsparty mit Musik, Poetry Slam, Modenschau,…  
315. Jubiläumsfestwoche zum 175. Geburtstag!  
Jubiläumsfestwoche vom 21.-29. September 2013 21. bis 29. September 2013 Die Museen der Stadt Bamberg feiern Geburtstag. Feiern Sie mit in unserer großen Jubiläumsfestwoche! Wir veranstalten einen Familientag mit alten Spielen für Groß und…  
316. Erzählcafé „Museumsgeschichten": „Was machen Sie eigentlich am Montag?"  
Erzählcafé „Museumsgeschichten": „Was machen Sie eigentlich am Montag?", So, 29.9.2013, 14.30 Uhr, Historisches Museum Bamberg, © Museen der Stadt Bamberg - Collage von Christiane Wendenburg auf der Basis des Ölgemäldes von Catharina Treu (1771), So, 29.9.2013, 14.30 Uhr - Im Rahmen der Jubiläumsfestwoche anlässlich 175 Jahre Museen der Stadt Bamberg steht das beliebte Erzählcafé heuer unter dem Motto „Museumsgeschichten". Mitglieder…  
317. Picasso Keramik aus der Sammlung Ludwig  
Pablo Picasso, Vogel Nr. 86, 1963, Teller, Fayence mit Engobe, teilweise unter Glasur verlängert bis 8. September 2013 Allen Bambergern und Gästen, die den Sommer noch ein bisschen verlängern wollen, sei ein Besuch in der Ausstellung „Picasso Keramik aus der Sammlung Ludwig“ im…  
318. Sommerferienprogramm "Sommerleuchten" mit der Künstlerin Ulla Reiter  
Detail aus dem FRÜCHTESTILLLEBEN von Katharina Treu, 1775 – 1780, Öl auf Holz Auch in den diesjährigen Sommerferien haben Kinder wieder die Möglichkeit, im Historischen Museum Bamberg in der Alten Hofhaltung am Dom zwei schöne und interessante Programme zu erleben, die in…  
319. Große Überraschung für Anja Mäderer aus Würzburg:  
Die Hausherrin Dr. Regina Hanemann überrascht Anja Mäderer mit einem Blumenstrauß. Sie ist die 5.000. Besucherin der Ausstellung PICASSO KERAMIK aus der Sammlung Ludwig „Das fängt ja gut an!“, meinte Paul Stapor zu seiner Freundin Anja Mäderer, die am Mittwoch an der Kasse zur…  
320. Erinnerungen und Erinnertes gesucht!  
Fassade (Ausschnitt) der neuen Synagoge in Bamberg Die Museen der Stadt Bamberg bitten um Ihre Mithilfe: Aufruf zur Bereitstellung von Gegenständen und Erinnerungsstücken zur Ausstellung „Jüdisches in Bamberg“ Für die Ausstellung „Jüdisches in…  
321. Rahmenprogramm zu Picasso Keramik  
Frau mit Blumenkranz, 1964, rechteckige Platte, Fayence mit schwarzer Engobe Wo und wie sich Pablo Picasso auf seine alten Tage inspirieren ließ, sich mit der Keramik auseinanderzusetzen und welch imposante Werke dabei entstanden sind, berichtet und zeigt Eva Schurr in einem…  
322. Als den Bildern Flügel wuchsen  
v.l.n.r.: Museumsdirektorin Dr. Regina Hanemann, Bürgermeister u. Kulturreferent Werner Hipelius, Verlagsleiterin Gerlinde Thalheim (Deutsche Stiftung Denkmalschutz, MONUMENTE Publikationen),  Autorin Dr. Anne Albrecht, Illustratorin Heike Preier Auf Entdeckungsreise in das Leben einer Malerfamilie im 15. Jahrhundert. Kinderbuchpräsentation der Neuerscheinung aus dem Verlag MONUMENTE Publikationen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz im…  
323. Licht und Lebkuchen – Von Wachsstöcken und Lebzeltern  
30. November 2013 bis 12. Januar 2014 Lebkuchen und das warme Licht einer Kerze sind fest mit der Weihnachtszeit verbunden. Die Sonderausstellung im Historischen Museum Bamberg widmet sich daher…  
324. "Die Sintflut" kam von Bamberg nach München  
Hans Baldung, gen. Grien, Die Sintflut (Ausschnitt), 1516, © Museen der Stadt Bamberg Leihgabe eines der bedeutendsten spätmittelalterlichen Gemälde als freundliche Geste aus Franken in die bayerische Landeshauptstadt Wenn ab dem 18. Juli 2013 in der Alten Pinakothek in München die…  
325. RESPEKT  
27. Juli bis 8. September 2013 Große Kunstausstellung des Berufsverbandes Bildender Künstler/innen und Künstler Oberfranken e.V. in der Stadtgalerie Villa Dessauer 2013. Respekt, ein weites Feld.…  
326. 1823 │ 2013 │ 190 Jahre Kunstverein Bamberg - Eine Sammlung zeigt ihr Gesicht  
Horst Antes, Schwarz-Weiß gefleckte Figur (Ausschnitt),  Lithographie 8F bis 21. Juli 2013 Der Kunstverein Bamberg e.V. zählt zu den ältesten und traditionsreichsten Kultureinrichtungen Deutschlands; 1823 offiziell gegründet ist er hervorgegangen aus einem privaten…  
327. Internationaler Museumstag 2013 - „Vergangenheit erinnern – Zukunft gestalten: Museen machen mit!“  
12. Mai 2013 Ein vielseitiges und buntes Programm für die ganze Familie bieten die Museen der Stadt Bamberg und ihre Partner auch im Jubiläumsjahr am Internationalen Museumstag, der heuer unter dem…  
328. Häuser am 5. Mai geschlossen!  
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass am 5. Mai, dem Tag des Weltkulturerbelaufs, aus logistischen Gründen das Historische Museum Bamberg, die Stadtgalerie Bamberg – Villa Dessauer und die Sammlung…  
329. ENTFÄLLT! "Winnetou in Dresden" - Wo Karl May seinen Wilden Westen fand"  
Carl-Heinz Dömken: Titel „Old Shatterhand in der Heimat“ um 1992, (C) Karl-May-Verlag, Bamberg Der für Donnerstag, den 2. Mai 2013, 19 Uhr angekündigte Vortrag von Dr. Christian Heermann im Rahmen der Ausstellung "KARL MAY - Traumwelten" muss bedauerlicherweise krankheitsbedingt entfallen! Wir…  
330. Führung durch die Ausstellung "Welterbe - Erbe aus aller Welt"  
Das Verzeichnis der städtischen Kunst- und Gemälde-Sammlung in Bamberg von 1891 verzeichnet diese „Schale des Gürteltieres, von den Indianern in Patagonien als Trink- und Speisegefäß benützt.“ Auf dem Objektschild ist noch vermerkt: „Gelegentl Sa., 20.4.2013, 14:30 Uhr Im Jubiläumsjahr „20 Jahre Welterbe Bamberg“ zeigt der Historische Verein Bamberg in Kooperation mit den Museen der Stadt Bamberg Sammlungsgegenstände, die als „Erbe aus…  
331. "Ardistan und Dschinnistan"  
'Ardistan', Gustav Krum-Brunnenengel, 2007 Sonntag, 21. April 2013, 11 Uhr Musikalische Lesung aus Karl Mays unbekanntestem und bedeutendstem Roman mit Klaviermusik von Arnold Schönberg, Bela Bartok und Claude Debussy. Sprecher: Dr. Ulrich…  
332. "Der Schatz im Silbersee" - Der Filmklassiker mit Lex Barker, Piere Brice, Götz George, Karin Dor, Marianne Hoppe, Eddi Arent, Harald Lom und Ralf Wolter  
Montag, 8. April 2013, 18:45 Uhr Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung KARL MAY – TRAUMWELTEN zeigt das Lichtspiel den Karl-May-Filmklassiker "Der Schatz im Silbersee", Deutschland 1962,…  
333. Großer Karl – May – Tag !  
Samstag, 6. April 2013, 12 bis 18 Uhr Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung KARL MAY – TRAUMWELTEN findet zum Osterferienausklang am Samstag, den 6. April 2013 von 12 bis 18 Uhr in der und…  
334. „Der meistgelesene Schriftsteller deutscher Sprache – 100 Jahre Verlagsarbeit für Karl May“  
Titelbild Abdahn Effendi von Carl-Heinz Doemken, 2000 Donnerstag, 21.3.2013, 19 Uhr Vortrag von Bernhard Schmid, Karl-May-Verlag Bamberg Im Rahmenprogramm zur Ausstellung KARL MAY - TRAUMWELTEN, die noch bis 12. Mai 2013 in der Stadtgalerie Bamberg -…  
335. Osterferienprogramm - es sind noch Plätze frei!!  
In den diesjährigen Osterferien haben Kinder wieder die Möglichkeit, im Historischen Museum Bamberg in der Alten Hofhaltung am Dom ein schönes und interessantes Programm zu erleben, das in…  
336. „Ich ist ein anderer“  
Donnerstag, 7.3.2013, 19 Uhr Über Doppelbilder, Doppelgänger, Verwandlungen, Verkleidungen und (sprachliche) Verwurstungen bei Karl May mit einem Seitenblick auf Sascha Schneider. Ein Vortrag von…  
337. Führung durch die Ausstellung "KARL MAY - TRAUMWELTEN" mit Verleger Bernhard Schmid  
Claus Bergen: Illustration „Der Schut“ 1908 (Roß und Reiter stürzen in die Tiefe) Samstag, 2. März 2013, 15 Uhr Der Karl-May-Verlag Bamberg feiert 2013 seinen 100. Geburtstag. Aus seinen Beständen zeigen die Museen der Stadt Bamberg fantastische Illustrationen und Grafiken…  
338. „Die Liebe zu den Bildern │(1)75 Jahre Museen der Stadt Bamberg"  
Domvikar Joseph Hemmerlein Vortrag - Do 28.2.2013, 19 Uhr im Alten E-Werk Semstereröfnung der VHS Bamberg Referentin: Museumsdirektorin Dr. Regina Hanemann Eintritt frei! Das Historische Museum Bamberg kann 2013 gleich zwei…  
339. KARL MAY - TRAUMWELTEN  
Marek Zawadzki: Titel „Der Geist des Llano Estacado“ (zu der Reihe „Abenteuer Winnetou“), (C) Karl-May-Verlag, Bamberg nur noch bis 12. Mai 2013! Der Karl-May-Verlag Bamberg feiert 2013 seinen 100. Geburtstag. Aus seinen Beständen zeigen die Museen der Stadt Bamberg fantastische Illustrationen und Grafiken…  
340. Museumsgeschichten - 1│75 Jahre Museen der Stadt Bamberg  
Domvikar Joseph Hemmerlein bis 3. November 2013 Die Museen der Stadt Bamberg feiern 2013 ein Doppeljubiläum: Die Stiftung der Gemäldesammlung des Domvikars Joseph Hemmerlein an die Stadt Bamberg vor 175 Jahren führte zu…  
341. So wird's gemacht!  
Max Huscher in seinem Schnitzzimmer. Foto privat 3. Januar 2013 | 10 bis 17 Uhr Krippenbaumeister Karl-Heinz Exner zeigt, wie man Krippen baut und berät die Besucher im Historischen Museum. Rahmenprogramm zur Krippenausstellung "Zur Krippe her…  
342. Welterbe │ Erbe aus aller Welt │ Jahresausstellung des Historischen Vereins Bamberg e.V.  
Teekanne „Etruria“, Wedgwood, Steinzeug, um 1800 bis 3. November 2013 Im Jubiläumsjahr "20 Jahre Welterbe Bamberg" zeigt der Historische Verein in Kooperation mit den Museen der Stadt Bamberg Objekte, die als "Erbe aus aller Welt" in die…  
343. Schöne Taschen aus Museumsfahnen...  
...solange der Vorrat reicht... Wer noch ein schönes und originelles Weihnachtsgeschenk sucht, der ist hier richtig: Die Museen der Stadt Bamberg haben aus ihren schönen Ausstellungsfahnen Taschen…  
344. Es "krippelt" wieder überall in Bamberg  
Jesuskind von Max Huscher Zur Krippe her kommet | Der Bamberger Krippenschnitzer Max Huscher 1.12.2012 bis 6.1.2013 Vom ersten Advent bis ins neue Jahr „krippelt“ es überall in Bamberg. Die offizielle Eröffnung* der…  
345. „Augenschmaus“ endet am 21.10.2012 | Historische Bestecke aus dem Suermondt-Ludwig-Museum Aachen  
Noch bis einschließlich kommenden Sonntag bietet „Augenschmaus“, die aktuelle Sonderausstellung in der Sammlung Ludwig Bamberg, einen eindrucksvollen Einblick in die Welt von Messer, Gabel und…  
346. 100 шедевров живописи - 100 Meisterwerke  
5. Oktober 2012 | 15 Uhr Führung in russischer Sprache im Rahmen der "Interkulturellen Wochen" 2012 Шедевры семи столетий отобраны из художественных сокровищ городской коллекции картин и…  
347. Clara Oppel: sounding  
Clara Oppel. Aufgenommen von Gernot Muhr (C). 16. Dezember 2012 bis 20. Januar 2013 Die Arbeiten von Clara Oppel positionieren sich an den Schnittstellen von Klang / Raum / Installation / Skulptur. Mäandern in den Zwischenräumen der…  
348. Erzählcafé "Apfel"  
Ölgemälde Apfelbaum, Ernst Zimmer, 1920 21. Oktober 2012 | 14:30 Uhr Seit 2009 veranstalten die Museen der Stadt Bamberg gemeinsam mit dem Flussparadies Franken e.V. im Rahmenprogramm zur Ausstellung „Im Fluss der Geschichte“ im…  
349. Gerhard Schlötzer | Linien und Achsen  
Gerhard Schlötzer, Rotunde 1, Zwischenzustand 29.9.2012, 250 x 560 cm. 25. November 2012 bis 20. Januar 2013 Der in Bamberg lebende Künstler Gerhard Schlötzer erhält den Berganza-Preis 2012, der jährlich vom Kunstverein Bamberg e.V. mit Unterstützung der VR-Bank…  
350. Zur Krippe her kommet | Der Bamberger Krippenschnitzer Max Huscher  
Krippenfiguren des Bamberger Krippenschnitzers Max Huscher 1. Dezember 2012 bis 6. Januar 2013 Die Weihnachtsausstellung im Historischen Museum Bamberg widmet sich erstmals dem Leben und Werk eines Bamberger Krippenkünstlers: dem des gelernten Konditors und…  
351. Von der Hand in den Mund – Tischmanieren im Wandel der Zeit  
'Benehmen ist Glücksache...', auch bei Tisch - früher wie heute...; Kinderzeichnung, Bleistift, Wasserfarben 4. September 2012 │ 17 Uhr Besteck nimmt jeder täglich in die Hand ohne darüber nachzudenken, dass auch so selbstverständlich anmutende Alltagsdinge einem Aufstieg und einem Wandel unterworfen sind,…  
352. Gestalterisches Experiment "Spüren und Fühlen"  
Farbregen, Kerstin Bauer und Barbara Held, oba der Lebenshilfe Bamberg 8. September 2012 │ 14 – 16 Uhr │ Historisches Museum Bamberg Farbwirbel versus Linienknäuel - Ein Workshop mit Ulla Reiter Nach einem entdeckenden Gang durch die Ausstellung „BigBamBoom“ kann man…  
353. „Lirum, larum, Löffelstiel!“ - Das erste Bamberger „Wort-Menü“  
27. September 2012 mit Dr. Rolf-Bernhard Essig und Dr. Regina Hanemann Beginn Führung: 18.30 Uhr, Beginn Essen: 19.30 Uhr Die Museen der Stadt Bamberg und das Restaurant Hofbräu präsentieren das…  
354. Öffentliche Führung: Augenschmaus  
5. August 2012, 14 Uhr Besteck führt jeder zum Mund. Messer und Gabel sind so alltägliche Gebrauchsgegenstände, dass man sich darüber selten Gedanken macht. Wer aber genauer wissen will, seit wann…  
355. »Big Bam Boom« Ateliergespräch mit Eva Mack und Künstlern der MUSCHELKÜNSTLER e.V.  
MUSCHELKÜNSTLER Jonas, Acryl auf Leinwand 5. August 2012, 14 Uhr In einem Ateliergespräch mit Eva Mack und möglicherweise auch mit einem anwesenden Künstler, der mittels Buchstabentafel (gestützte Kommunikation) Fragen beantworten kann,…  
356. Aktuelle Ausstellungsübersicht August │ September 2012  
Monika Meinhart, Wandinstallation, Fotografien, 40 x 60 cm, Duratrans, durchleuchtet in 'verzweigt' ab 16.8. in der Stadtgalerie Villa Dessauer Hier finden Sie die aktuelle Kurzübersicht der Ausstellungen und Termine der Museen der Stadt Bamberg für August und September 2012! 16.8.-7.10.2012 │ Stadtgalerie Bamberg – Villa Dessauer │…  
357. Sommerferienprogramm 2012 - in Zusammenarbeit mit AGIL und der Künstlerin Ulla Reiter  
Detail aus Katharina Treu FRÜCHTESTILLLEBEN, 1775 – 1780, Öl auf Holz In den diesjährigen Sommerferien haben Kinder die Möglichkeit, im Historischen Museum Bamberg in der Alten Hofhaltung am Dom und im Alten Rathaus in der Sammlung Ludwig Bamberg vier schöne und…  
358. Über 25.000 Besucher in dreieinhalb Monaten beweisen:  
Großer Andrang auf dem violetten Teppich herrschte an den Wochenenden und vor allem zum Ende der Ausstellung. Bamberg hat Potential für hochkarätige Kunstausstellungen – Die Forderungen für ein geeignetes Kunsthaus verstärken sich... Vergangene Woche hat die Ausstellung „12 Kunsträume – von Picasso zu…  
359. verzweigt │ Jahresausstellung des Berufsverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler Oberfranken e.V. (BBK)  
Ein Bild von Monika Meinhart in der Ausstellung 'verzweigt' - die noch bis 7. Oktober in der Stadtgalerie Bamberg - Villa Dessauer und im Kunstraum KESSELHAUS in der Jahresausstellung 2012 des BBK Oberfranken e.V. zu sehen ist. 16. August bis 7. Oktober 2012 Der Titel „verzweigt“ der Ausstellung des BBK Oberfranken e. V. knüpft an die derzeitige Landesgartenschau in Bamberg an und verweist zunächst auf Naturthemen. Wie…  
360. Genie und Wagnis  
Nora Eugenie Gomringer, Lyrikerin und Leiterin des 'Internationalen Künstlerhausese Villa Concordia' in Bamberg, (C) Tobias Bohm 19. Juli 2012, 18:30 Uhr Sie wissen, dass das Originalzitat anders lautet und recht landläufig ist. Aber ist es auch wahr? Wie nah liegen Genie und Wahnsinn beieinander? Dies zu ergründen ist ein…  
361. Führungen  
Öffentliche Führung Gruppenführungen innerhalb der Öffnungszeiten  
362. Für Kinder und Schulklassen - „Am Anfang war das Feuer...“  
„Am Anfang war das Feuer...“ Eine Reise in die Steinzeit Auf einer „Reise in die Steinzeit“ können die Schüler Lebensweise, Techniken und Werkzeuggebrauch des steinzeitlichen Menschen kennen…  
363. Für Kinder und Schulklassen - „Die Kelten kommen!“  
„Die Kelten kommen!“ Auftritt des Referenten / der Referentin als Kelte / Keltin 1. Die keltische Welt: Die zeitliche und räumliche Eingrenzung erfolgt mittels einer einfachen Landkarte. Der „Kelte“…  
364. Für Kinder und Schulklassen - 12 Kunsträume - von Picasso zu Beuys  
12 Kunsträume - von Picasso zu Beuys 17. März verlängert bis 8. Juli 2012! Anlässlich der Landesgartenschau Bamberg 2012 öffnet die Stadtgalerie Bamberg - Villa Dessauer im Herzen Bambergs…  
365. »Big Bam Boom« - Ein besonderes Projekt der Museen der Stadt Bamberg mit der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg und akku e.V.  
Gemeinschaftsbild von Künstlern der Lebenshilfe Bamberg e.V.: 'Großes Universum', Kratztechnik, Barbara Held, Thomas Bräcklein, Richard Lengenfelder, Harald Betz, Timur Manapow Big Bam Boom, ein besonderes Projekt der Museen der Stadt Bamberg mit der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg und akku e.V., lädt zur Entdeckung und Erforschung eines fantasiereichen…  
366. Portrait des Kunsthistorikers Johann Joseph Morper (1899 -1980) an die Museen der Stadt Bamberg übergeben  
Raimund Joseph Morper (im Bild rechts), der Neffe und Patensohn von Johann Joseph Morper, hat nun gemeinsam mit seinen Geschwistern, (v.l.) Heribert Morper, Christine Sauerstein, geb. Morper und seiner Frau Cornelia das von der Cousine Liselotte Hempfling Der Kunsthistoriker Dr. Johann Joseph Morper, der aus einer bekannten Bamberger Familie stammte, war in den 1930er Jahren vom Landesamt für Denkmalpflege München abgeordnet, um das „Fränkische…  
367. Aktuelle Ausstellungen und Termin der MUSEEN DER STADT BAMBERG  
Visiontrees  'Holzengel' Passend zur Landesgartenschau 2012 in Bamberg lädt noch bis zum kommenden Sonntag, den 24. Juni 2012 die Ausstellung „Visiontrees“ im Historischen Museum Bamberg zum Entdecken „der anderen Seite der…  
368. "Kleine Sensation!" Pfennig als neuen Münztyp entdeckt!  
Bamberger Dünnpfennig unter Hermann II. (1170-1177), Silber, ca. 1172-1174, 2006/07 wurde ein neuer Pfennigtyp bekannt, dessen Umschrift sich auf Bischof Hermann II. (+ HERMANNVS EPISCOPVS) bezieht. Ab Herbst 1174 hielt sich der Bischof mit dem Kaiser in 14. Juni 2012 Mittelalterliche Münzen aus Bamberger Prägung wurden am Donnerstag im Beisein von Bürgermeister und Kulturreferent Werner Hipelius erstmals offiziell im Historischen Museum Bamberg…  
369. Big Bam Boom │ Ein Ausstellungsprojekt der Museen der Stadt Bamberg  
Gemeinschaftsbild von Künstlern der Lebenshilfe Bamberg e.V.: 'Großes Universum', Kratztechnik, Barbara Held, Thomas Bräcklein, Richard Lengenfelder, Harald Betz, Timur Manapow noch bis 4. November 2012 Noch bis zum 4. November 2012 ist im Historischen Museum Bamberg die Sonderausstellung Big Bam Boom │ Ein Ausstellungsprojekt der Museen der Stadt Bamberg mit der Offenen…  
370. Die Zeit heilt keine Wunden │ Restaurierte Objekte aus der Sammlung des Historischen Vereins Bamberg e.V.  
Gerichtsbuch 1547-1556; Hinterer Deckel durch Holzwurmbefall stark geschädigt; Ergänzung des hinteren Deckels. noch bis 4. November 2012 Die seit 1830 bestehenden Sammlungen des Historischen Vereins Bamberg umfassen neben Archivalien Kunst- und Kulturgut auch viele archäologische Fundstücke. Die Sammlungen…  
371. Bamberger „Domberg“ wird Dachmarke - Staatsminister Heubisch stellt exklusive Präsentation in München vor  
Der Bamberger Domberg. Luftbild von Hajo Dietz. 11. Juni 2012 Gleich fünf Bamberger Museen und Kulturinstitutionen - Diözesanmuseum, Bayerische Staatsgemäldesammlung mit der Staatsgalerie, die Schlösserverwaltung mit der Neuen Residenz, die…  
372. Benät, Keesköhl, Stazinäri │ Bamberg - seine Gärtner und Häcker  
Anneliese Burgis. Foto: Werner Kohn nur noch bis 1. Juli 2012! Geradezu ein Muss im Jahr der Landesgartenschau 2012 in Bamberg ist diese Fotoausstellung mit eindrucksvollen Schwarzweißfotografien der Bamberger Fotografen Werner…  
373. Visiontrees │ Die andere Seite der Bäume  
'Holzengel', 2009 nur noch bis zum 24. Juni 2012! Wie die leise Spiegelung einer verborgenen Welt erscheinen die Visiontrees von Clarissa van Amseln. Und fotografische Spiegelungen sind es auch, die dem Phänomen…  
374. Augenschmaus │ Historische Bestecke aus dem Suermondt-Ludwig-Museum Aachen  
Besteck Messer, Gabel, Löffel, sicherlich italienisch, 1622, Koralle, Silber vergoldet, Eisen vergoldet 12. Mai bis 21. Oktober 2012 Besteck führt jeder zum Mund. Messer und Gabel sind so alltägliche Gebrauchsgegenstände, dass man sich darüber selten Gedanken macht. Wer aber genauer wissen will,…  
375. "Nicht für Kinder ist der Türkentrank"  
Kaffeetasse aus dem „Pisani-Gambero-Service“. Meißen um 1740-45. Das Service ist mit den Wappen der venezianischen Familien „Pisani“ und „Gambero“ verziert. © Museen der Stadt Bamberg – zur Veröffentlichung im Zusammenhang mit dieser Meld 7. Juni 2012 um 14:30 Uhr Über den Siegeszug eines Genussmittels und über dessen schöne Gefäße. Im Rahmen der „Tage Alter Musik 2012 - Die Türken vor Wien!" - West-östliche Musik von Krieg und…  
376. Verlängert bis 8. Juli 2012!  
Der Förderverein Landesgartenschau Bamberg e.V. verlängert die Ausstellung „12 Kunsträume – von Picasso zu Beuys“ in der Stadtgalerie Bamberg - Villa Dessauer um drei Wochen. In Absprache mit dem…  
377. Internationaler Museumstag "Welt im Wandel - Museen im Wandel"  
Internationaler Museumstag "Welt im Wandel - Museen im Wandel" 20. Mai 2012 in allen drei Häusern Ein vielseitiges und buntes Programm für die ganze Familie bieten die Museen der Stadt Bamberg und ihre Partner auch in diesem Jahr wieder am Internationalen…  
378. Ausstellungen und Termine Juni Juli 2012  
Besteck Messer, Gabel, Löffel, sicherlich italienisch, 1622, Koralle, Silber vergoldet, Eisen vergoldet Augenschmaus - Historische Bestecke aus dem Suermondt-Ludwig-Museum Aachen Besteck führt jeder zum Mund. Messer und Gabel sind so alltägliche Gebrauchsgegenstände, dass man sich darüber selten…  
379. 10.000sten Besucher bereits nach sechs Wochen (Halbzeit) begrüßt!  
v.l.n.r.: Museumsdirektorin Dr. Regina Hanemann, die Geschwister Gerlinde Dwilat aus Burgwindheim und Monika Brack-Lange aus Nürnberg, Dr. Detlev Hohmuth, erster Vorsitzende des Fördervereins Landesgartenschau Bamberg Erfreulichen Anklang findet die Ausstellung 12 Kunsträume – von Picasso zu Beuys in der Stadtgalerie Bamberg - Villa Dessauer in der Hainstraße. Kurz nach der Halbzeit, am Freitag, 5. Mai 2012, am…  
380. Montag, 30. April geöffnet  
Roy Lichtenstein: 'Still Life with Picasso', Lithografie 1973, © VG Bild-Kunst,Bonn 2012, zu sehen in den '12 Kunsträumen - von Picasso zu Beuys' in der Stadtgalerie Villa Dessauer Am Brückentag zum 1. Mai, also am Montag, den 30. April, haben die drei Häuser der Museen der Stadt Bamberg als Ausnahme regulär für Besucher geöffnet: Historisches Museum Bamberg (9-17 Uhr),…  
381. Museen der Stadt Bamberg am Ostermontag geöffnet  
Joan Miró: 'La Rhinocérine', Farblithografie 1971, © Successió Miró/VG Bild-Kunst, Bonn 2012 Am Osterwochenende haben die drei Häuser der Museen der Stadt Bamberg - Historisches Museum Bamberg, Sammlung Ludwig Bamberg und Stadtgalerie Bamberg - Villa Dessauer zusätzlich am Ostermontag für…  
382. Osterferienprogramm in der Stadtgalerie Villa Dessauer und im Historischen Museum  
Friedensreich Hundertwasser: 'Winter Lichterloh', Mixed Media 1976, © 2012 NAMIDA AG,Glarus/Schweiz Im Rahmenprogramm zur Ausstellung >12 Kunsträume - von Picasso zu Beuys< haben große und kleine Kunstliebhaber ab fünf Jahren Gelegenheit, sich unter der fachkundigen Anleitung der Künstlerin Ulla…  
383. Für Erwachsene - Stadtgalerie Bamberg - Villa Dessauer  
Stadtgalerie Bamberg - Villa Dessauer  
385. 12 Kunsträume - von Picasso zu Beuys  
verlängert bis 8. Juli 2012! Werke weltbekannter Künstler führen durch die Kunst des 20. Jahrhunderts Anlässlich der Landesgartenschau Bamberg 2012 öffnet die Stadtgalerie Bamberg - Villa…  
386. Ausstellungsübersicht 2012  
Roy Lichtenstein: 'Still Life with Picasso', Lithografie 1973 Nach dem die absolut bemerkenswerte Ausstellung „12 Kunsträume – von Picasso zu Beuys“ am vergangenen Wochenende in der Stadtgalerie Bamberg – Villa Dessauer eröffnet wurde und bereits zahlreiche…  
387. Impressionen  
 
388. Für Kinder und Schulklassen - Historisches Museum Bamberg  
Historisches Museum Bamberg  
389. Für Kinder und Schulklassen - Stadtgalerie Bamberg - Villa Dessauer  
Stadtgalerie Bamberg - Villa Dessauer  
390. Friedrich der Große als Geschirr-Designer  
Von Friedrich II. 'designter' Teller mit Ziegenbock Der 300. Geburtstag von Friedrich II., genannt >der Große Klassisch zeigt ihn ein Reiterstandbild in seiner charakteristischen leicht gebeugten Haltung zu Pferd, mit fein ausgearbeiteten…  
391. Führungsangebot  
 
392. Führungsangebot  
 
393. Robert S. Gessner │ Revision oder Wiederentdeckung des Schweizer Malers, Zeichners und Lehrers.  
14. Januar bis 26. Februar 2012 Dreißig Jahre nach dem Tod von Robert S. Gessner (1908-1982) ehrt der Kunstverein Bamberg diesen Schweizer Maler, Zeichner und Lehrer mit einer großen Werkschau. Ca.…  
394. Messingtafel erinnert an großzügige Stifterin  
Stiftungsmanagerin Claudia Schelbert (li.) und Museumsdirektorin Dr. Regina Hanemann vor der Gedenktafel. 6. Dezember 2011 Seit 30 Jahren ermöglicht die Hans-Friedrich-Oskar-Deis-Gedächtnis-Stiftung den Erwerb von Kunstgegenständen Vor 30 Jahren, im April 1981, hat der Bamberger Stadtrat die Satzung…  
395. Caminobscura │ Günter Derleth │ Sven NiederSpanische Pilgerwege in Fotografien der Camera obscura  
Sven Nieder, ohne Titel 16. April - 6. November 2011 Günter Derleth und Sven Nieder haben, ohne voneinander zu wissen, im Jahre 2003 den Camino Frances und den Camino Mozárabe mit der Camera Obscura erkundet. Das…  
396. Künstlermarkt „Last Minute 3 – Exquisites zum Fest"  
Uta Minnich, Keramik 17. u. 18. Dezember 2011 - 9:30 - 19:00 Uhr Die schönsten Geschenke kommen zum Schluss Am 4. Adventswochenende öffnen sich die Türen im Flussgeschoss des Alten Rathauses Bamberg zum 3.…