Service

Pressemitteilungen │ Pressemappen zu den Ausstellungen

Erika Löbl

Auf der Suche nach Heimat

Samstag, 31.5.2014, 16 Uhr

Im Rahmen der Ausstellung „Jüdisches in Bamberg" in der Stadtgalerie Bamberg - Villa Dessauer, lädt die Kulturwerkstatt (Johanna Krause, Judith Siedersberger) alle Interessierten ein, auf Spurensuche nach dem Begriff und der Bedeutung von Heimat zu...

  • Villa Dessauer
Domvikar Joseph Hemmerlein, gemalt von Barbara Krafft (1764 - 1825), Öl auf Leinwand, 1821

Kunst-Snack in den Domberg-Museen

21. Mai 2014, 12.30 Uhr

30 Minuten Kulturgenuss zur Mittagszeit

Der Mai-Kunst-Snack der Reihe „Unbekannte Schätze“ findet im Historischen Museum statt. Museumsdirektorin Dr. Regina Hanemann stellt Ihnen die Mozartmalerin Barbara Krafft vor, die 1821-1825 in Bamberg lebte.

Ein...

  • Historisches Museum
Blick in die Ausstellung

Verlängert! „Jüdisches in Bamberg“ bis 3. August 2014 zu sehen!

Mit aktuell 5.000 Besuchern, darunter zahlreiche Schulklassen, geht die erfolgreiche Ausstellung „Jüdisches in Bamberg“ der Museen der Stadt Bamberg nun in die Verlängerung. Bis zum 3. August 2014 haben Interessierte noch die Gelegenheit, im besonderen Ambiente der ehemaligen...

  • Villa Dessauer

SAMMELN VERBINDET ! - MUSEUM COLLECTIONS MAKE CONNECTIONS

37. Internationaler Museumstag am 18. Mai 2014

Es gibt viele Gründe zu sammeln, sei es aus wissenschaftlicher Neugier, dem Anspruch, Kulturgut für die Nachwelt zu erhalten, Entwicklungen zu dokumentieren oder einfach aus Leidenschaft.

 

  • Villa Dessauer
Thora, Thoramantel u. Thorazeiger

Wegweiser zu Gottes Wort: Jüdische Kultgegenstände

Samstag, 17. u. Sonntag, 18. Mai 2014, 16 Uhr

Führung am im Rahmen der Ausstellung "Jüdisches in Bamberg"

Wer oder was trägt den Thoramantel? Kann man ein Rimonim essen und was hat es mit Schmiedearbeit zu tun? Und warum und nach was durftet die Besamimbüchse so gut?

  • Villa Dessauer
Mina Barthel

Mina Barthel und Familie Roßheimer: Jüdische Lebenswege im „Dritten Reich"

Sa, 3. u. So, 4. Mai 2014, 16 Uhr

„Von Raum zu Raum“ ist eine halbstündige Führung zu Einzelobjekten im Rahmen der Ausstellung "Jüdisches in Bamberg", heute zum Thema: Mina Barthel und Familie Roßheimer: Jüdische Lebenswege im „Dritten Reich" .

 

  • Villa Dessauer
The Document Wall, Gabriele Rossmer

Gegen das Vergessen: Die Kunst der Gabriele Rossmer

Samstag, 19. u. Sonntag, 20. April, 16 Uhr

„Von Raum zu Raum“ ist eine halbstündige Führung zu Einzelobjekten im Rahmen der Ausstellung "Jüdisches in Bamberg", heute zum Thema: Gegen das Vergessen: Die Kunst der Gabriele Rossmer.

  • Villa Dessauer
Kultgegenstände zur Verwendung bei bestimmten Feiertagen, wie z.B. der "Seder-Teller" (im Vordergrund) zum Pessachfest.

Man muss die Feste feiern wie sie fallen...

Dienstag, 15. April 2014, 14 -15 Uhr

Von 14. bis 22. April ist Pessach - das Fest der Befreiung der Israeliten aus Ägypten. Wenige Geschichten aus den Büchern Mose sind im Abendland heute noch ähnlich präsent.

 

  • Villa Dessauer

Alltag. Kunst. Erinnerung: Jüdisches Leben in Bamberg heute

Samstag, 05. u. Sonntag, 06. April 2014, 16 Uhr

„Von Raum zu Raum“ ist eine halbstündige Führung zu Einzelobjekten im Rahmen der Ausstellung "Jüdisches in Bamberg", heute zum Thema: Alltag. Kunst. Erinnerung: Jüdisches Leben in Bamberg heute

 

  • Villa Dessauer
Borke, neun Lichtkästen, Installation, Sonja Ismayr

Sonja Ismayr erhält den Volker-Hinniger-Preis 2014

Die Fotokünstlerin Sonja Ismayr (geb. 1981) erhält den Volker-Hinniger-Preis 2014. Die gebürtige Bambergerin thematisiert in ihren Arbeiten die Wahrnehmung von Zeit im Raum. Ihre Bilder zeigen Landschaften in mehreren Zeitschichten und machen auf diese Weise das Vergehen der Zeit...

  • Villa Dessauer