Jubiläumsfestwoche zum 175. Geburtstag!
21. bis 29. September 2013
Die Museen der Stadt Bamberg feiern Geburtstag. Feiern Sie mit in unserer großen Jubiläumsfestwoche! Wir veranstalten einen Familientag mit alten Spielen für Groß und Klein, Bastel- und Malaktionen und vielem mehr, eine große Geburtstagsparty unter dem Motto „175 Jahre aktuell“ mit Taschenlampenführungen, Modenschau und Poetry Slam sowie ein Erzählcafé mit „Museumsgeschichten“. Spezielle Sonderführungen wie Frühstücksführungen mit Kaffee und Hörnla, Kunstpausen in der Mittagszeit oder eine Führung zur Baugeschichte bieten neue Perspektiven und Einblicke in unsere Häuser. Lassen Sie sich überraschen, wir freuen uns auf Sie!
Anlass für die Festwoche ist das Doppeljubiläum: Die Stiftung der Gemäldesammlung des Domvikars Joseph Hemmerlein an die Stadt Bamberg vor 175 Jahren führte zu einer der frühesten bürgerlichen Museumsgründungen Deutschlands. 75 Jahre gibt es den Standort des heutigen Historischen Museums Bamberg in der Alten Hofhaltung. Die Feierlichkeiten beginnen mit einem offiziellen Festakt am Samstag, den 21.9.2013 um 11 Uhr. Die nur während der Festwoche laufende Ausstellung „Museum der Zukunft“ wird eröffnet.
Familientag
Spiel, Spaß und gute Laune verspricht der Familientag am Sonntag, 22.9.2013. Kinder (bis 99 Jahre) können alte Spiele ausprobieren, spannende Rätsel lösen, basteln oder einen Abguss des berühmten Apfelweibla bemalen. Anna Albrecht und Heike Preier stellen ihr Kinderbuch „Als den Bildern Flügel wuchsen – Eine Malerfamilie im Mittelalter“ vor. Außerdem laden wir zum Malwettbewerb „Eine Geburtstagstorte für das Museum“ ein. Zu gewinnen gibt es eine Geburtstagsfeier im Museum. Der Sieger wird beim Erzählcafé am 29.9. 2013 gekürt.
Bean – Der ultimative Katastrophenfilm
Im Rahmen der Jubiläumsfestwoche zeigen die Museen der Stadt Bamberg in Kooperation mit dem Lichtspiel-Kino am Montag, 23.9.2013 (18.45 Uhr) den Film „Bean – Der ultimative Katastrophenfilm“. Mr. Bean arbeitet hier als Museumsaufsicht in der Londoner Royal National Gallery und reist als vermeintlicher Kunstsachverständiger in die USA.