Mehr und Weniger! Jahresausstellung des BBK Oberfranken
11. Oktober bis 23. November 2025
"Mehr und Weniger" – mit diesem Titel greift der BBK-Oberfranken existentielle, philosophische, politische, qualitative und quantitative Fragen auf. 34 Künstlerinnen und Künstler sind in ihren Werken diesen Fragen nachgegangen und dabei zu unterschiedlichen Antworten entsprechend ihrer künstlerischen Ansätze und Sprache gekommen. Malerei, Zeichnung, Installation, Skulptur, Video, Fotografie bilden in der Zusammenschau einen umfänglichen Einblick in das reichhaltige Schaffen professioneller Künstlerinnen und Künstler aus ganz Oberfranken.
Riesige zerknüllte Zeichnungen quellen aus den Türen eines Raumes und versperren den Zugang zur Präsentation von Henrike Franz´ produktiver Zeichenarbeit. Aus Pelzkrägen – ehemals Zeichen von Luxus – formt Christa Hoppe die Idealform eines Kleides. 600 Zeichnungen aus dem „Kronach Korpus“ von Hubert Sowa umgeben als Universum eine aus einem Stamm geschnitzte Skulptur von Fritz Hermann. Göttergleich ziehen nach Macht und Geld strebende Autokraten über einen Fries von Franziska Erb-Bibo. Ein Datum, von Johanna Galefske eingearbeitet in ein Metallrelief, gemahnt an den Tag im Jahr, an dem die verbrauchten Ressourcen deren natürliche Regeneration übersteigen. Machthungrige von Moriskentänzern inspirierte Wesen aus Mensch und Tier vereint Ulla Reiter zu einem surrealen Tanz im Dickicht der politischen Entwicklungen. Auf Verschwendung und übermäßigen Konsum weisen die Buntstiftzeichnungen von Katharina Heubner hin. Was ist wesentlich? Mit dieser Frage befassen sich die leisen Bilder von Gudrun Schüler und bilden einen Gegensatz zu dem Lauten, das in unserer Gesellschaft überhandzunehmen scheint. Adelbert Heil geht das Thema figürlich an: immer höher und weiter steigt seine Figur auf einer Leiter und steigt letztlich durch eine Öffnung ins Ungewisse.
Mal sind die Arbeiten leise und verweisen eher subtil auf das Thema. Andere sind in Materialien ausgeführt, die sofort ins Auge springen und uns mitten in das Thema hineinzwingen. Wieder andere spielen mit einem Augenzwinkern auf das Thema an. Manche beschäftigen sich mit Fülle und Mangel, Reichtum und Armut, andere mit überbordender Kunstproduktion und deren mangelnder ökonomischer Verwertbarkeit. Allen gemeinsam ist die professionelle Ausführung.
Ihre Arbeiten zeigen Ursula Bachmann, Judith Bauer-Bornemann, Franziska Erb-Bibo, Henrike Franz, Johanna Galefske, Adelbert Heil, Nina Heinlein, Fritz Hermann, Katharina Heubner, Claudia Hölzel, Christa Hoppe, Lucie Kazda, Rüdiger Klein, Georg Köstner, Thomas Michel, Doris Müller, Frank Nickley, Margit Rehner, Ulla Reiter, Gert Ressel, Veronika Riedl, Heidrun Schimmel, Harriet Schmid, Johannes Schreiber, Gudrun Schüler, Michaela Schwarzmann, Maria Söllner, Hubert Sowa, Werner Tögel, Cordula Utermöhlen, Stephan Welsch, Ute Westien. Neben der zeitgenössischen Kunst sind anlässlich Ihres 100. Geburtstag auch Werke der verstorbenen Künstlerin Gertrud Turban zu finden, die viele Jahre in Bamberg als freischaffende Künstlerin tätig war.
Während der Ausstellung finden Begleitveranstaltungen wie Führungen, Workshops, Konzerte, Lange Nacht, Präsentationen etc. statt.
Es fällt der reguläre Museumseintritt an. Eventuelle zusätzliche Kosten sind bei den Veranstaltungen genannt. Hinweise darauf finden Sie auch auf der Homepage des BBK-Oberfranken: www.bbk-oberfranken.de/mehrundweniger.html
Eintrittsfreie Tage: Sonntag, 02.11.2025 und Lange Nacht, Samstag 15.11.2025 18 bis 24 Uhr.
Im Anschluss wandert die Ausstellung in Teilen weiter in das Rathaus Bayreuth. Dort ist sie vom 3.12.2025 bis 30.12.2025 zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen.
Begleitheft zur Ausstellung [hier] zum Download.
Stadtgalerie Bamberg – Villa Dessauer
Hainstraße 4a
96047 Bamberg
www.museum.bamberg.de
museum@stadt.bamberg.de
Öffnungszeiten: Do-So 12-18 Uhr und feiertags
Eintrittsfreie Tage: Sonntag, 02.11.2025 und Lange Nacht, Samstag 15.11.2025 18 bis 24 Uhr
RAHMENPROGRAMM
Es fällt der reguläre Museumseintritt an. Eventuelle zusätzliche Kosten sind bei den Veranstaltungen genannt.
Sa 11.10.2025 15 Uhr
Diskussion mit Christa Hoppe über Verwertung ausrangierter Kleidungsstücke aus Pelz in ihrem Werk.
So. 12.10.2025 15 Uhr
Führung durch die Ausstellung mit Gudrun Schüler und Maria Söllner.
Sa 18.10.2025 15 Uhr – 16:30 Uhr
Workshop mit Doris Müller: Blütenbilder aus Pflanzenteilen auf Papier und Stoff gestalten.
Die mehr und weniger leuchtend blauen Blütenblätter der Kornblumen gleichen sich, sind ähnlich aber nie ganz identisch geformt, gefärbt und gebogen. Wie in einer Handschrift, etwas Hand-gemachtem, erscheinen leichte Unregelmäßigkeiten.
Material wird gestellt.
So. 19.10.2025 15 Uhr
Führung durch die Ausstellung mit Franziska Erb-Bibo
So. 19.10.2025 16.30 Uhr
Märchenstunde für alt und jung: Der Prinz von Überall, Lesung mit Dr. Florian J. Seubert
Der Autor und live-Erzähler liest aus seinem Märchen und verrät, wie ein kleiner Held, der mit seinem Alltag ringt, einen Prinzen samt Elefantenherde Wirklichkeit werden lässt. Für kleine und große Visionäre. Kinder und Erwachsene willkommen.
So 26.10.2025 14 Uhr - 16:30 Uhr
Kunstgucken mit Franziska Erb-Bibo und Stephan Welsch. Ausstellungsbesuch für Schau-Lustige ab 7 Jahren. Anmeldung unter www.kunstkracher.de/projekte
Unkostenbeitrag 4 €, Museumseintritt für Kinder kostenfrei.
Sa. 01.11.2025 15 Uhr – 16:30 Uhr
Workshop mit Doris Müller: Blütenbilder aus Pflanzenteilen auf Papier und Stoff gestalten.
Die mehr und weniger leuchtend blauen Blütenblätter der Kornblumen gleichen sich, sind ähnlich aber nie ganz identisch geformt, gefärbt und gebogen. Wie in einer Handschrift, etwas Hand-gemachtem, erscheinen leichte Unregelmäßigkeiten.
Material wird gestellt.
So. 02.11.2025 15 Uhr eintrittsfreier Sonntag
Führung „Licht und Schatten“ mit Stephan Welsch.
Licht und Schatten als bildnerisches Mittel und als inhaltliches Symbol. Diese Führung lädt dazu ein, genauer hinzusehen:
Wo lenkt Licht unseren Blick? Wo entsteht Spannung durch Dunkelheit? Und wie verhalten sich Licht und Schatten zueinander?
So 09.11.2025 15 Uhr
Führung durch die Ausstellung mit Hubert Sowa.
Sa 15.11.2025 18 – 24 Uhr Lange Nacht Eintritt frei
18:30 Uhr: Ausstellungsrundgang mit Katharina Heubner – Wahrnehmung
Das Bild riecht gut!
Geräusche und Gerüche treffen uns meist unmittelbar. Wie nehmen wir Ausstellungsräume wahr, wenn wir sie zuerst riechen, hören und begehen bevor wir sie sehen? Entstehen dadurch mehr oder weniger Gefühle zu bestimmten Arbeiten? Dies ist keine klassische Führung - Wir erkunden zusammen achtsam und konzentriert die Ausstellungsräume.
20 Uhr und 22 Uhr Konzert mit „One, Two, Three -Test“
Ein musikalisches Intermezzo, Performance mit experimentellen Klängen mit
Dierk Berthel (E-Bass, Piano, diverse Soundmaschinen)
Alexander Schräpler (Frettlessbass, Gitarre, Soundmaschinen)
Johannes Schreiber (Glastar, The Grinder, gläserne Soundapplikationen)
So 16.11.2025 14 Uhr – 17 Uhr
Workshop mit Katharina Heubner – Wahrnehmung und Zeichnung
stinkend schreien – flüsternd duften
Wir treffen manchmal unmittelbar auf sie und oft ist ein Gefühl damit verbunden: Geräusche und Gerüche lenken uns beim Flanieren durch die Stadt, aber vielleicht auch in einer Ausstellung? Wir hören und riechen in der Villa, sprechen über die Möglichkeiten der Darstellung von Gerüchen und Geräuschen und zeichnen miteinander. Teilnehmen können insgesamt 10 Menschen ab 10 Jahren.
Bitte mitbringen: einen Geruch oder ein Geräusch zum Teilen, Papier und Stifte.
Vor Ort gibt es: Materialien nach Bedarf gegen einen Unkostenbeitrag und heißen Tee.
Voranmeldung: emanata@posteo.de
Sa 22.11.2025 14 – 17 Uhr
Workshop mit Katharina Heubner – Zeichnung
Orte an denen sich Menschen in der Regel nicht aufhalten.
An welchen Orten können sich Menschen als Ergebnis der Klimakrise nicht mehr aufhalten? Welche Orte bieten Schutz unter besonderen Umständen? Wo müssen wir uns gezwungen aufhalten? Wir besuchen die Ausstellung, hören das Kurzhörstück „überLeben“, sprechen über mögliche Orte und nähern uns postapokalyptischen Überlebenstrategien und -orten zeichnerisch.
Teilnehmen können insgesamt 10 Menschen ab 12 Jahren.
Bitte mitbringen: Papier und Stifte
Vor Ort gibt es: Materialien nach Bedarf gegen einen Unkostenbeitrag und heißen Tee.
Voranmeldung: emanata@posteo.de
So 23.11.2025 15 Uhr
Lucie Kazda spricht über ihre künstlerischen Ansätze und die Installation 1000 Kraniche für den Weltfrieden mit dem Titel: " Erbe." Dabei berichtet sie auch von ihrem Besuch in Hiroshima sowie von der Organisation „Mayors for Peace“.
So 23.11.2025 16 Uhr
Walli Bauer und Michaela Schwarzmann führen zum Ende der Ausstellung durch die Villa Dessauer.
Anschließend gibt es noch Gelegenheit, sich bei einem Glas Wein auszutauschen.