Internationaler Museumstag: Raus auf den Domberg – kostenloser Museumsspaß für die ganze Familie!

Sonntag, 18. Mai 2025 10-17 Uhr

Am Sonntag, den 18. Mai, ist Internationaler Museumstag – und auf dem Bamberger Domberg gibt’s dazu richtig was zu entdecken! Die Museen rund um den Dom laden Groß und Klein zu einem bunten, kostenlosen Programm ein. Der Eintritt ist frei, also einfach vorbeikommen, mitmachen und staunen!

Ob im Diözesanmuseum, im Historischen Museum, in der Staatsbibliothek oder in der Neuen Residenz mit ihren prächtigen Räumen – überall gibt’s spannende Ausstellungen, tolle Führungen und kreative Workshops. Wer lieber auf eigene Faust losziehen will, kann sich einfach treiben lassen und die vielen Kunstwerke und Räume in Ruhe erkunden.

Auch für den kleinen Hunger ist gesorgt: Vor dem Diözesanmuseum warten frische Crêpes – perfekt für eine gemütliche Pause zwischendurch!

Für Kinder ist jede Menge geboten: In der Bastelwerkstatt des Historischen Museums können sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen, mit Entdeckerbögen durch die Ausstellungen streifen, Kinderstationen ausprobieren oder sich von „Schminkfee Lu“ in fantasievolle Wesen verwandeln lassen. Und wer mag, knipst sich an der Selfie-Station oder vor der Fotowand im Diözesanmuseum noch ein tolles Erinnerungsfoto!

Also: Rucksack packen, Familie schnappen und ab auf den Domberg – ein Tag voller Spaß, Kultur und Überraschungen wartet!

 

TERMINE
im Historischen Museum Bamberg

10 – 17 Uhr | Freier Rundgang durch die Ausstellungen des Historischen Museums | Historisches Museum Bamberg in der Alten Hofhaltung 

11 Uhr |  Führung durch die Studioausstellung des Historischen Vereins „Zunft und Handwerk“ mit Restaurator Klaus Tenschert.  
Seit dem Mittelalter schlossen sich selbständige Handwerker und Gewerbe-treibende in eine meist berufsspezifische Interessens-gemeinschaft zusammen, die mit verbindlichen Regeln und Gesetzen den Umgang innerhalb der sogenannten Zunft regelte. Erst mit der Einführung der akademischen Aus-bildungen bei künstlerischen Berufen und später der Gewerbe-freiheit im 19. Jahrhundert wurde das strenge Zunftwesen aufgegeben.  Dauer: 30 Min. | Historisches Museum Bamberg in der Alten Hofhaltung

12 Uhr | Führung "Die Anatomie des Dr. Tulp. Eine Kopie nach Rembrandt im Historischen Museum Bamberg" mit Dr. des Vera Mamerow.
Dauer 30 Min. | Historisches Museum in der Alten Hofhaltung

13 - 16 Uhr | Workshop "Demokratie braucht Kunst!"
Die beiden Künstlerinnen Simona Saccoccia und Judith Siedersberger stellen gemeinsam mit Besucherinnen und Besuchern des Historischen Museums textile Aufnäher (Patches) mit der Aufschrift DEMOKRATIE BRAUCHT KUNST her. Die Schrift wird gedruckt, gesprayt oder gestickt, auf Kleidung befestigt - als tragbare Botschaft sichtbar im Stadtbild. Für die Teilnahme an der Aktion sind keine Vorkenntnisse erforderlich.Offenes Angebot. | Historisches Museum in der Alten Hofhaltung

13 und 15:30 Uhr | Familienführung "Vom Mittelalter zum Barock"
für Familien mit Kindern zwischen 8 und 12 Jahren mit Dr. Jost Lohmann / AGIL e.V. Dauer: 60 Min. / Treffpunkt: AGIL-Lädla in der Alten Hofhaltung

13:30 Uhr | Führung durch die Ausstellung „Eine neue Zeit bricht an | Bambergs Bürgertum zwischen Romantik und Gründerzeit“ mit Auri Tusa
Die Ausstellung erzählt vom Engagement der Bamberger Bürgerschaft für das Wohlergehen ihrer Stadt, von neuen Ideen und dem Wandel des Geschmacks in der Kunst. Porträts zeigen bedeutende Persönlichkeiten aus dem Bamberger Bürgertum. Von überregionaler Bedeutung sind die Zeugnisse aus dem Schmidt'schen Porzellanmalinstitut in Bamberg. Dauer: 30 Min. | Historisches Museum in der Alten Hofhaltung 

14 - 16 Uhr | Museumstalk „RE-CALL“
Alle Gäste des Museumstags sind eingeladen, mit den Künstlerinnen und Künstlern der Ausstellungsintervention „RE-CALL“ und der Kuratorin Dr. des. Eleonora Cagol ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und mehr über die neu geschaffenen Werke und ihren Bezug zu den historischen zu erfahren. Offenes Angebot. | Historisches Museum in der Alten Hofhaltung

14:30 Uhr | Führung "Höfische Begegnungen" mit Kuratorin Dr. Eva Schurr  
Die Bayerische Schlösserverwaltung präsentiert in Kooperation mit den Museen der Stadt Bamberg die Sonderausstellung „Höfische Begegnungen“ in der Neuen Residenz: Porzellane aus der Sammlung Ludwig Bamberg treten mit den Kunstwerken des Kaiserappartements in einen Dialog. Keramiken gehörten zur ursprünglichen Ausstattung der Residenz – was nicht zuletzt der Chinabegeisterung des 18. Jahrhunderts geschuldet war. Die Ausstellung greift diese Tradition auf und zeigt Porzellane aus dem höfischen Umfeld. Dauer: 30 Min. | Neue Residenz Bamberg

16 Uhr | Führung "Kunst gegen das Vergessen: The Document Wall" in der Ausstellung Jüdisches in Bamberg" mit Eva-Ute Jacob / Erlebnis Weltkulturerbe
Die US-amerikanische jüdische Bildhauerin Gabrielle Rossmer - geboren 1938 in Bamberg - setzt sich mit der Geschichte ihrer aus Bamberg stammenden Familie auseinander. Sie sieht in ihrem künstlerischen Schaffen einen Auftrag ihrer Familie,gegen das Vergessen zu wirken. In der Installation "The Document Wall" sind 66 Fotokopien von Dokumenten aus dem Nachlass des Vaters zur Emigration und zur Deportation von Familienangehörigen angebracht. Die Fotokopien wurden durch Stempel wieder zu neuen Originalen, zur Erinnerung der Künstlerin. Dauer: 30 Min. | Historisches Museum in der Alten Hofhaltung

17 - 18 Uhr |  Musikalischer Ausklang des Museumstags mit Konzert im Innenhof der Alten Hofhaltung mit KUBA und THE TRANSFARMERS.
Die Transfarmers sind eine Band aus Bamberg, die aus internationalen Musikern besteht. Sie spielt ein originelles Repertoire von Songs, die von verschiedenen Genres wie Gypsy Jazz, Blues, Rock n Roll und Alternative Rock beeinflusst sind. | Alte Hofhaltung


KINDERPROGRAMM
im Historischen Museum Bamberg


10 – 17 Uhr | Mit dem Entdeckerbogen durch die Ausstellung „Bilderspaziergang“ 

10 – 17 Uhr I Mitmach-Stationen in der Ausstellung „Bilderspaziergang“

10 – 12 Uhr I Offene Museumswerkstatt „Bunte Buttons“ Im museumspädagogischen Raum stehen jungen Künstlerinnen und Künstlern alle Materialien zur Verfügung, die sie benötigen, um bunte Buttons zu gestalten - und natürlich dürfen sie ihre kreativen Werke mit nach Hause nehmen!

 

Alle Infos zum Programm des Museumstages unter www.domberg-bamberg.de   
Programmflyer zum Download