Allgemeine Informationen

Zeichnung „Ostchor des Bamberger Doms“ aus der ehemaligen Sammlung Prof. Curt Glaser wird restituiert

1. Februar 2018

Die Stadt Bamberg und die Museen der Stadt Bamberg restituieren erneut ein Kunstwerk. Betroffen ist die Zeichnung „Ostchor des Bamberger Doms“, der mit C.W. signiert ist und bisher Georg Christian Wilde zugeschrieben wurde. Sie wurde von ihrem ehemaligen Besitzer, Prof. Dr. Curt Glaser auf der Auktion des Auktionshauses Max Perl vom 18. und 19. Mai 1933 versteigert und 1934 vom Berliner Antiquariat Altmann an die Stadt Bamberg verkauft. Noch heute befindet sie sich in den Sammlungen der Museen der Stadt Bamberg.

In Anbetracht des NS-verfolgungsbedingten Verlustes des Kunstwerkes wird die Zeichnung an die Erben von Prof. Dr. Curt Glaser restituiert. Da die Stadt Bamberg und die Museen der Stadt Bamberg aufgrund des Sujets am Erhalt der Zeichnung für die Museumssammlung interessiert sind, verständigten sich die Parteien auf einen Rückkauf der Zeichnung. 

Diese „faire und gerechte Lösung“, so Museumsdirektorin Dr. Regina Hanemann, ist vor allem auch dem gegenseitigen Respekt und dem Willen geschuldet, gemäß den Prinzipien der Washingtoner Konferenz sowie den Grundsätzen der „Gemeinsamen Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz“ vom 14. September 1999 zu handeln.

Wie bereits andere Besitzer von Kunstwerken aus der Sammlung Glaser, sowohl öffentliche Einrichtungen und Museen als auch Privatpersonen, suchten die Stadt Bamberg und die Museen der Stadt Bamberg, aufgrund eigener systematischer Erforschungen ihrer Bestände, den Kontakt zu den Erben von Prof. Dr. Curt Glaser und den diese vertretenden Rechtsanwälten.

Prof. Curt Glaser, Mediziner, prominenter Kunsthistoriker, Kunstkritiker, Verfasser bedeutender kunsthistorischer Werke und bekannter Kunstsammler, war seit 1909 in Berliner Museen tätig. Während seiner Anstellung im Berliner Kupferstichkabinett hatte er sich große Verdienste erworben. 1924 übernahm er das Amt des Direktors der Staatlichen Kunstbibliothek Berlin. Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten wurde er aufgrund seiner jüdischen Abstammung zum Verfolgten. Bevor im September 1933 seine Zwangspensionierung erfolgte, war er als von den Nazis unerwünschter und verfolgter jüdischer Museumsdirektor bereits vor Erlass des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom Amt des Direktors der Kunstbibliothek beurlaubt worden. Mit dem Verlust seiner Anstellung und der Verfolgung durch die Nationalsozialisten hatte Prof. Curt Glaser weder eine berufliche noch eine persönliche Zukunft in Nazi-Deutschland. Im Juni 1933 emigrierte er mit seiner zweiten Ehefrau, ebenfalls Jüdin, über Zwischenstationen in Frankreich, der Schweiz, Italien und Kuba letztlich in die USA, wo er 1943 in Lake Placid, New York, starb.

Zur Finanzierung seiner Flucht ließ er in zwei Auktionen, im Mai 1933 große Teile seiner umfassenden Kunstsammlung, seiner Kunstbibliothek und der Wohnungseinrichtung bei den Auktionshäusern Internationales Kunst- und Auktionshaus GmbH (9. Mai 1933) sowie Max Perl (18./19. Mai 1933) versteigern.

Die Zeichnung und deren Herkunftsgeschichte war zuletzt in der viel beachteten Ausstellung „Spurensuche: Provenienzforschung in Bamberg – Einblicke. Möglichkeiten. Grenzen.“ im Historischen Museum in Bamberg zu besichtigen. Die vorliegende Einigung folgt jenen Lösungen, welche die Erben von Prof. Dr. Curt Glaser bereits mit dem niedersächsischen Landesmuseum Hannover, dem Rijks Museum Amsterdam, der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin, den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, dem Germanischen Nationalmuseum, dem Museum Ludwig der Stadt Köln, der Kunsthalle Hamburg und verschiedenen privaten Sammlern finden konnten.

+++

"Fair and equitable solution"

The drawing "East Choir of the Bamberg Cathedral" from the former collection of Prof. Curt Glaser is to be restituted

The City of Bamberg and the Museums of the City of Bamberg are again restituting a work of art. The drawing concerned is the "East Choir of the Bamberg Cathedral", which is signed C.W. and was previously attributed to Georg Christian Wilde. It was sold at auction by its former owner, Prof. Dr. Curt Glaser, at the Auktionshaus Max Perl auction of May 18 and 19, 1933 and sold in 1934 to the City of Bamberg by Antiquariat [antiquarian bookstore] Altmann of Berlin. It remains in the collections of the Museums of the City of Bamberg until today. Given that the loss of the work of art was due to Nazi persecution, the drawing will be restituted to the heirs of Prof. Dr. Curt Glaser. Since the City of Bamberg and the Museums of the City of Bamberg are interested in retaining the drawing for the Museum collection because of the subject, the parties agreed to a repurchase of the drawing.

This "fair and equitable solution", according to Museum Director Dr. Regina Hanemann, is due above all also to their mutual respect and willingness to deal with the matter in accordance with the principles of the Washington Conference as well as the tenets of the "Common Declaration of the Federal Government, the States and the associations of local authorities on the discovery and restitution of cultural objects confiscated due to Nazi persecution, especially from Jewish property" of September 14, 1999.

As other owners of works of art from the Glaser collection, both public institutions and museums and private individuals have already done, the City of Bamberg and the Museums of the City of Bamberg, based on their own systematic research on their collections, sought to contact the heirs of Prof. Dr. Curt Glaser and the attorneys representing them.

Professor Curt Glaser, physician, prominent art historian, art critic, author of important works on art history and well-known art collector, had been engaged at Berlin's museums since 1909. During his employment in the Berlin Kupferstichkabinett [Museum of Prints and Drawings] he attained great achievements. In 1924 he took over the post of Director of the Berlin Staatlichen Kunstbibliothek [State Art Library]. When the National Socialists took power, he was persecuted because of his Jewish descent. Before he was forced to retire in September 1933, he had been put on leave of absence from the position of Director of the Kunstbibliothek, as a Jewish Museum Director undesired and persecuted by the Nazis even before the Law for the Restoration of the Professional Civil Service was enacted. With the loss of his position and persecution by the National Socialists, Prof. Curt Glaser had neither a professional nor a personal future in Nazi Germany. In June 1933, he emigrated with his second wife, also a Jew, via stopovers in France, Switzerland, Italy and Cuba, finally to the United States, where he died in 1943 in Lake Placid, New York.

To finance his escape, he let large parts of his comprehensive art collection, his art library and home furnishings be auctioned off in two auctions in May 1933 at the auction houses Internationales Kunst- und Auktionshaus GmbH (May 9, 1933) as well as Max Perl (May 18-19, 1933).

The drawing and its provenance was last on view in the well-regarded exhibition "Seeking Evidence: Provenance Research in Bamberg – Insights. Possibilities. Boundaries." in the Historischen Museum [Historical Museum] in Bamberg. The present agreement follows those solutions which the heirs of Prof. Dr. Curt Glaser have already been able to reach with the Landesmuseum Hannover [Hannover State Museum] in Lower Saxony, the Rijksmuseum of Amsterdam, the Stiftung Preußischer Kulturbesitz [Foundation for Prussian Cultural Heritage] of Berlin, the Bayerischen Staatsgemäldesammlungen [Bavarian State Painting Collections], the Germanischen Nationalmuseum [Germanic National Museum], the Museum Ludwig of the City of Cologne, the Kunsthalle Hamburg [Hamburg Art Gallery] and with various private collectors.

Information on this subject:
Museums of the City of Bamberg
Museum Director
Dr. Regina Hanemann
Obere Brücke 1
96047 Bamberg, Germany

museum@stadt.bamberg.de
www.museum.bamberg.de
Tel.: 00 49 (0)951 87-1142
Fax: 00 49 (0)951 87-1464

As representative of the heirs:
Attorney David J. Rowland
Law Offices Rowland & Associates
2 Park Avenue, 19th Floor
New York, NY 10016
Tel. 001-212-685 55 09
Fax 001-212-685 88 62
Email: davidjohnrowland@cs.com

as well as

Rechtsanwaltskanzlei [law firm] Schink & Studzinski
Ostseestraße 109
10409 Berlin, Germany
Tel.: 00 49 (0)30 42 85 11 77
Fax: 00 49 (0)30 42 85 11 78
Email: info@schink-studzinski.de

General information:
CITY OF BAMBERG, Press Office
Town Hall Maxplatz, Maximiliansplatz 3, 96047 Bamberg
Tel.: 0049 (0)951 87-1037, Email: pressestelle@stadt.bamberg.de

 

Bamberg entschädigt Erben - Löwenpokal krönt nun Ausstellung „Jüdisches in Bamberg“

25. Juli 2014

Der Bamberger Stadtrat hat einstimmig beschlossen, dass der sogenannte „Schönbornsche Löwenpokal“, ein exquisites silbern-vergoldetes Stück, ein zweites Mal und nun rechtmäßig von den Museen der Stadt Bamberg erworben wird. Das Trinkgefäß in Form eines Löwen gehörte ursprünglich dem jüdischen Sammlerehepaar Heinrich (1840-1928) und Emma Budge (1852-1937). Nach dem Tod von Emma Budge wurde die umfangreiche Privatsammlung 1937 im Berliner Auktionshaus H. W. Lange in zwei Auktionen unter Wert veräußert und die Versteigerungserlöse nicht an die Erben ausgezahlt, sondern auf Sperrkonten des Deutschen Reichs überwiesen.

Den Löwenpokal ersteigerte die Stadt Bamberg auf der ersten Auktion am 4. Oktober 1937 für 3.680 Reichsmark. Durch die Geldgaben der Kulturstiftung der Länder, der Oberfrankenstiftung und der Stiftung Weltkulturerbe Bamberg steht eine Einigung mit den Erben kurz bevor. Der Löwenpokal krönt nun die aktuelle Ausstellung der Museen der Stadt Bamberg „Jüdisches in Bamberg“ in der Villa Dessauer.*

Bei dem für den fränkischen Raum historisch bedeutsamen Stück Nürnberger Silberschmiedekunst handelt es sich um einen teilweise vergoldeten Silberpokal aus dem Jahr 1712 in Form des Schönbornschen Wappentiers, mit verziertem Schild auf dem fränkischen Rechen stehend. Der Bamberger Bischof Lothar Franz von Schönborn stiftete das Trinkgefäß als Preis eines Schützenfestes.


Provenienzforschung

Im Jahr 2012 wandten sich die Erben der Sammlerin Emma Budge an die Stadt Bamberg und begehrten Restitution des Stückes. Im Rahmen eines von der Arbeitsstelle für Provenienzforschung geförderten Projektes wurde die Herkunft geprüft und bestätigt. Auch einige andere Museen, die in der NS-Zeit Stücke aus der Sammlung erworben hatten, gaben in den letzten Jahren die Kunstgegenstände zurück oder entschädigten die Erben. Der größte Teil der Sammlung ist jedoch noch immer verschollen.

Die Stadt Bamberg war von Anfang an bestrebt, durch Verhandlungen mit dem Anwalt der Erben, eine gerechte und faire Lösung im Sinne der Washingtoner Prinzipien zu finden und einen Weg für eine Entschädigungslösung zu öffnen. Die Erben sind bereit, auf eine Rückgabe des Kunstgegenstandes zu verzichten, wenn die Stadt Bamberg eine dem Wert des Objekts angemessene Entschädigung zahlt. Ein gemeinsam ausgewählter Sachverständiger schätzte den Wert des historischen Kunstgegenstandes auf 350.000€.

Der Erwerb des Löwenpokals im Wege einer unter NS-Verfolgungsdruck durchgeführten Auktion fällt in den Anwendungsbereich der Grundsätze der Washingtoner Erklärung von 1998. Darin hatten sich die vier unterzeichnenden Staaten, darunter die Bundesrepublik Deutschland, verpflichtet, nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut, insbesondere aus jüdischem Besitz, zu suchen und gegebenenfalls die notwendigen Schritte zu unternehmen, eine gerechte und faire Lösung zu finden. Der Bund, die Länder und die kommunalen Spitzenverbände bestätigten diese Prinzipien 1999 in einer gemeinsamen Erklärung. Die Museen der Stadt Bamberg zeigten sich schon frühzeitig ihrer Verantwortung bewusst. Bereits 1952 wurden die Sammlung Wassermann und die Sammlung Federlein restituiert.

* Die Ausstellung Jüdisches in Bamberg - und mit ihr der Schönbornsche Löwenpokal - ist seit 2015 im Historischen Museum Bamberg als Dauerausstellung untergebracht.