Das letzte Abendmahl
Augustus Cordus (Corvus), Kopie nach Frans Floris (Antwerpen 1515/20–1570 Antwerpen), um 1570, Öl auf Leinwand, Inv. Nr. 71, Historisches Museum Bamberg
Beim Fronleichnamsfest wird daran erinnert, dass Jesus Christus als Sohn Gottes auch nach seiner Auferstehung weiterlebt. Für die Katholiken ist er in der Eucharistie anwesend. Während des Hochgebets sagt der Priester: „Das ist mein Leib“ und „Das ist mein Blut“. Dadurch werden Brot und Wein zu Leib und Blut von Jesus Christus.
Jesus hat das beim letzten Abendmahl auch gemacht. Er hat das Brot geteilt und seinen Jüngern gegeben. Er sagte: „Das ist mein Leib.“ Und er gab ihnen auch Wein und sagte: „Das ist mein Blut.“ Er zeigte ihnen damit, dass er selbst in dem Brot und in dem Wein ist. Aber das war nicht alles, was beim letzten Abendmahl geschah.
Beim letzten Abendmahl verkündet Jesus seinen Aposteln, dass ihn einer aus ihren Reihen verraten würde. Und genau diesen Moment zeigt das Bild von Augustus Cordus: Nachdem Jesus angekündigt hat, dass einer der Apostel, die mit ihm essen, ihn verraten würde, reicht er Judas einen in Wein getunkten Bissen. Jesus wird im Bild als zentrale Figur dargestellt. Johannes der Evangelist umarmt den rechten Arm Jesu fest, während Judas mit dem Rücken auf der rechten Seite des Bildes sitzt. Die Komposition stimmt mit einem Kupferstich überein, der nach einem Entwurf von Frans Floris gedruckt wurde. Der Kupferstich wurde im Verlag Aux Quatre Vents in Antwerpen herausgegeben. Druckgrafiken reisten damals viel und ermöglichten so eine schnelle Verbreitung von Kunstwerken und Motiven. Auch der Kupferstich nach Frans Flori gelangte schnell nach Deutschland, wo Augustus Corvus tätig war. Er war ein Schüler von Lucas Cranach d. Ä. und arbeitete eine Zeit lang in dessen Werkstatt.
Unter den Aposteln im Bild befinden sich hinten links der Stifter des Gemäldes mit einer Halskrause und sein mutmaßlicher Vater. Der Jünger oben rechts könnte ein Selbstbildnis des Künstlers sein. Er zeigt mit der Hand aus dem Bild heraus, aber wahrscheinlich weist er auf Judas, der von Christus den in Wein getauchten Bissen erhält. Auf dieser Weise sind der Stifter, sein Vater und der Künstler selbst in die Zwölfzahl der Apostel aufgenommen.
Das Gemälde „Das letzte Abendmahl“ sowie viele andere Kunstwerke, darunter eines von Lucas Cranach, sind in der Ausstellung "Bilderspaziergang | Gemälde erzählen Geschichten" im Historischen Museum Bamberg zu sehen.