Zwangstaufen = Karriere? Bambergs Blüte im 19. Jahrhundert
Französische Revolution, Industrialisierung, Urbanisierung, die Revolution von 1848 – Ereignisse von enormer Tragweite verändern Europa und neue, bahnbrechende Ideen durchdringen alte Strukturen. Ein spannendes Jahrhundert, auch in Bamberg!
In dieser Zeit erkämpfen sich die jüdischen Bürger eine völlig neue Situation. Sie emanzipieren sich, kommen vom Land in die Stadt und finden einen wichtigen Platz im kulturellen und wirtschaftlichen Leben Bambergs. Schillernde Persönlichkeiten wirken bis in unsere Zeit hinein und glanzvolle Gebäude verschönern das Stadtbild.
Doch diese Blütezeit wird den Juden nicht geschenkt. Harte Arbeit steckt hinter so mancher Geschäftsidee und nicht zu vergessen sind die Zwangstaufen, die viele Juden in Kauf nehmen, um wichtige Ämter bekleiden zu dürfen.
Welche Rolle spielen die Juden in der Stadt? Wie kam es zum furchtbaren Ende dieser Blütezeit? Und kann man überhaupt von Blütezeit sprechen, wenn viele Juden dafür ihren Glauben zumindest auf dem Papier ändern mussten? Eine Führung, die sicherlich nicht ohne Diskussionen auskommt.
Altersstufe: 8. bis 12. Klasse
Dauer: ca. 60 Minuten
Preis: bis 14 Schüler 30 € Pauschale zzgl. 1 € Eintritt pro Schüler ab 15 Schüler 2 € zzgl. 1 € Eintritt pro Schüler
Ein Angebot in Zusammenarbeit mit Erlebnis Weltkulturerbe | Bamberg-zum-Anfassen.de.