Digitales Museum

Museumsobjekte im Fokus

Bamberger Künstlerstammtisch, Gerhard Böhm, 1950er/60er Jahre, Linolschnitt, 40 x 60 cm, Museen der Stadt Bamberg, Inv. Nr. Gr 3427

Bamberger Künstlerstammtisch

Gerhard Böhm, 1950er/60er Jahre

Linolschnitt, 40x 60cm

Inv. Nr. Gr 3427

  • Museen
“Bamberg – contradictio in adjecto”, Gerhard Hoehme, 1973, Acryl, Wachskreide, Silberbronze auf Damast, Inv. Nr. 1158, Geschenk von Margarete Hoehme, 2005

“Bamberg – contradictio in adjecto”

Gerhard Hoehme, 1973

Acryl, Wachskreide, Silberbronze auf Damast

Inv. Nr. 1158, Geschenk von Margarete Hoehme, 2005

  • Historisches Museum
„Keksausstecher“, Entwurf: Paul Maar, 2021, Weißblech, Inv. Nr. 23/338

Plätzchenausstecher

Entwurf: Paul Maar, 2021

Weißblech

Inv. Nr. 23/338

  • Villa Dessauer
Klingelknopf Glockengießerei Lotter, Bamberg, 20. Jahrhundert, Messing, DM 17,5 cm, Inv. Nr. 16/975

Klingelknopf der Glockengießerei Lotter

Bamberg, 20. Jahrhundert

Messing, DM 17,5 cm

Inv. Nr. 16/975

  • Historisches Museum
Großkrippe aus der Sammlung Ludwig, Rottenburg am Neckar, 18. Jahrhundert, Inv. Nr. L 314

Großkrippe aus der Sammlung Ludwig

Rottenburg am Neckar

18. Jahrhundert

Inv. Nr. L 314

  • Sammlung Ludwig
Anbetung der Hirten, Mitte 18. Jahrhundert, Mischtechnik (Metallstift, Aquarell, Kreide, Deckfarbe) auf Papier, Museen der Stadt Bamberg, Inv. Nr. Gr. 1962

Anbetung der Hirten

Mitte 18. Jahrhundert

Mischtechnik (Metallstift, Aquarell, Kreide, Deckfarbe) auf Papier

Inv. Nr. Gr. 1962

  • Museen
Der Quacksalber, Frankenthal, Johann Friedrich Lück, um 1763, Porzellan mit Bemalung in Aufglasurfarben, H. 21,6 cm, Inv. Nr. L 110

Der Quacksalber

Frankenthal, Johann Friedrich Lück, um 1763

Porzellan mit Bemalung in Aufglasurfarben, H. 21,6 cm

Inv. Nr. L 110

  • Sammlung Ludwig
Hl. Sebastian, Bologna, 1. Hälfte 17. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, H 162cm, B 114cm, aus der Sammlung Joseph Hemmerlein, 1838, Inv. Nr. 192

Hl. Sebastian

Bologna, 1. Hälfte 17. Jahrhundert

Öl auf Leinwand

H 162cm, B 114cm

aus der Sammlung Joseph Hemmerlein, 1838

Inv. Nr. 192

  • Historisches Museum
Mundzeug, Augsburg, um 1735, Siber, vergoldet, Messingbeschläge, ca. 29 x 23 x 17, 5 cm, Inv. Nr. L 319.

Mundzeug

Augsburg, um 1735

Siber, vergoldet, Messingbeschläge

ca. 29 x 23 x 17, 5 cm

Inv. Nr. L 319

  • Sammlung Ludwig
Regenbogenschüsselchen, Vindeliker, 2./1. Jhd. v. Chr., Gold, D 1,5 cm, aus der Sammlung Kurt Schindler, 1987, Inv. Nr. 10 / GI  1/6

Regenbogenschüsselchen

Vindeliker, 2./1. Jhd. v. Chr.

Gold, Dm 1,5 cm

Sammlung Kurt Schindler, 1987

Inv. Nr. 10 / GI 1/6

  • Historisches Museum