Ausstellungen

Eine runde Sache? Wie Lauscha die Weihnachtskugel erfand.

01. Dezember 2023 bis 28. Januar 2024

Die Museen der Stadt Bamberg zeigen im Historischen Museum Bamberg eine Sonderausstellung über den gläsernen Weihnachtsbaumschmuck aus Lauscha. Dabei wird der Christbaumschmuck als wertvolle kulturhistorische Quelle präsentiert, die neben kunsthandwerklichen Betrachtungen einen Einblick in die lokale und transnationale Geschichte bietet.

Am Beispiel des gläsernen Weihnachtsschmucks wird die Transformation der vielleicht bekanntesten und beliebtesten Festkultur der Welt und damit ihr unaufhaltsamer kultureller Wandel dargestellt. Die Ausstellung zeigt die Ursprünge der Weihnachtsbaumtradition und des weihnachtlichen Baumschmucks, ausgehend von der Zeit vor der Erfindung der gläsernen Weihnachtskugeln und bis in die Gegenwart. Dabei bietet sich die Gelegenheit, einem breiteren Publikum die Geschichte „einer deutschen Erfindung“ näher zu bringen, die sich später als weltweiter Erfolg erwies. Ziel ist den Besucher*innen die Möglichkeit zu bieten, die Herstellungsprozesse des immateriellen Kulturerbes „Glaskugel“ selbst zu erleben. Dabei werden auch sozialgeschichtliche Fragen im Zusammenhang mit der Produktion, wie Frauen- und Kinderarbeit, thematisiert.

Lauscha gilt als die Geburtsstadt des gläsernen Christbaumschmuckes. Die ersten Exemplare von Glasschmuck als Dekoration für den Weihnachtsbaum entstanden hier um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Legende nach kam im Jahre 1847 einem armen Glasbläser, der sich keinen anderen Christbaumschmuck leisten konnte, die Idee, farbigen Glasschmuck für den Weihnachtsbaum selbst herzustellen. Bereits im folgenden Jahr wurden in Lauscha die ersten Weihnachtskugeln in verschiedenen Größen über den familiären Eigenbedarf hinaus angefertigt. Damit begann der Siegeszug der Christbaumkugeln zu einer der beliebtesten Weihnachtsdekorationen in Deutschland. Um 1880 wurden die ersten Stücke in die USA exportiert, wo sie außerordentlichen Erfolg hatten. Lauscha und der dort produzierte Christbaumschmuck wurden weltweit bekannt. Die „Herstellung von mundgeblasenem gläsernen Lauschaer Christbaumschmuck“ ist seit 2021 in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Ausstellungsflyer zum [Download]

Rahmenprogramm

06.12.23 | 17 Uhr | Aperitif-Führung
13.12.23 | 10 Uhr | Kunst in aller Ruhe
14.12.23 | 16 Uhr | Rundgang mit der Kuratorin
17.12.23 | 14 Uhr | KUAK Kurzführung und Museumswerkstatt für Kinder mit ihren Familien
22.12.23 | 11 Uhr | öffentliche Führung
11.01.24 | 16 Uhr | Rundgang mit der Kuratorin 

Buchbare Angebote
Kindergeburtstage mit Ausstellungsrundgang und Kreativwerkstatt Mitmach-Führungen und Museumswerkstätten für Kindergärten und Schulklassen, Gruppenführungen
Info und Anmeldung: kubimus@stadt.bamberg.de

Im Foyer des Historischen Museums ist zudem die Plößberger Großkrippe im Rahmen der Bamberger Krippenstadt zu bestaunen.


Die Kunst zu Schenken

Arts & Crafts To Go - vorweihnachtlicher Kunstmarkt
am 2. Advents-Wochenende

Kunstausstellung und Verkaufsmesse mit höchstem gestalterisch-handwerklichen Anspruch in einem.
Gestalter:innen aus ganz Deutschland zeigen hier ihre zeitgenössischen Arbeiten in Bamberg. Lassen Sie sich inspirieren, kommen Sie mit den Kunstschaffenden ins Gespräch und erwerben Sie exquisite Geschenke.
Sa, 09.12.  10-19 Uhr
So, 10.12.  10-17 Uhr (Sonntag Eintritt frei!) 

Mehr Info finden Sie [hier]. 

 

Historisches Museum Bamberg
Alte Hofhaltung, Domplatz 7, 96049 Bamberg
www.museum.bamberg.de | museum@stadt.bamberg.de
Tel.: +49 (0) 951 87.1140 (Kasse) | +49 (0) 951 87.1142 (Verwaltung)
Öffnungszeiten: Di-So u. feiertags 10-17 Uhr | 24.12.  11-16 Uhr und 01.01.  13-17 Uhr