30. November 2013 bis 12. Januar 2014
Lebkuchen und das warme Licht einer Kerze sind fest mit der Weihnachtszeit verbunden. Die Sonderausstellung im Historischen Museum Bamberg widmet sich daher erstmals dem Berufsstand des Lebzelters. Dieses mittelalterliche Gewerbe der Honig- und Wachsverarbeitung hat in Bamberg eine lange Tradition.
27. Juli bis 8. September 2013
Große Kunstausstellung des Berufsverbandes Bildender Künstler/innen und Künstler Oberfranken e.V. in der Stadtgalerie Villa Dessauer 2013.
Respekt, ein weites Feld. Ein altmodischer Ausstellungstitel für zeitgenössische Kunst? In einer Zeit, in der die Märkte die Werte zu dominieren scheinen, statt die Werte die Märkte? Genau deswegen ist RESPEKT – in anderen Worten: Achtung, Wertschätzung, Scheu und Rücksicht – eine zeitlose und zugleich hochaktuelle Haltung. Wie es um diese Haltung heute bestellt ist, wo man sie antrifft, wo man sie vermisst, wie modern sie ist – diese Fragen stellen sich die ausstellenden Künstler/innen.
bis 21. Juli 2013
Der Kunstverein Bamberg e.V. zählt zu den ältesten und traditionsreichsten Kultureinrichtungen Deutschlands; 1823 offiziell gegründet ist er hervorgegangen aus einem privaten Kreis von Kunstfreunden, zu denen auch E.T.A. Hoffmann zählte.
nur noch bis 12. Mai 2013!
Der Karl-May-Verlag Bamberg feiert 2013 seinen 100. Geburtstag. Aus seinen Beständen zeigen die Museen der Stadt Bamberg fantastische Illustrationen und Grafiken verschiedener Künstler zu den Werken Karl Mays.
bis 3. November 2013
Die Museen der Stadt Bamberg feiern 2013 ein Doppeljubiläum: Die Stiftung der Gemäldesammlung des Domvikars Joseph Hemmerlein an die Stadt Bamberg vor 175 Jahren führte zu einer der frühesten bürgerlichen Museumsgründungen Deutschlands. 75 Jahre gibt es den Standort des heutigen Historischen Museums Bamberg in der Alten Hofhaltung.
bis 3. November 2013
Im Jubiläumsjahr "20 Jahre Welterbe Bamberg" zeigt der Historische Verein in Kooperation mit den Museen der Stadt Bamberg Objekte, die als "Erbe aus aller Welt" in die Sammlungen eingegangen sind - u.a. auch aus weiteren Welterbestätten in Ägypten und der Türkei.
16. Dezember 2012 bis 20. Januar 2013
Die Arbeiten von Clara Oppel positionieren sich an den Schnittstellen von Klang / Raum / Installation / Skulptur. Mäandern in den Zwischenräumen der Wahrnehmung, irgendwo zwischen gefühlter und realer Welt der Klänge und Objekte.
25. November 2012 bis 20. Januar 2013
Der in Bamberg lebende Künstler Gerhard Schlötzer erhält den Berganza-Preis 2012, der jährlich vom Kunstverein Bamberg e.V. mit Unterstützung der VR-Bank verliehen wird. Anlässlich dieser Preisverleihung richtet der Kunstverein Bamberg eine Ausstellung für den Preisträger in der Stadtgalerie Bamberg – Villa Dessauer aus: Gerhard Schlötzer "Linien und Achsen".
1. Dezember 2012 bis 6. Januar 2013
Die Weihnachtsausstellung im Historischen Museum Bamberg widmet sich erstmals dem Leben und Werk eines Bamberger Krippenkünstlers: dem des gelernten Konditors und leidenschaftlichen Krippenschnitzers Max Huscher (1905–1993).
16. August bis 7. Oktober 2012
Der Titel „verzweigt“ der Ausstellung des BBK Oberfranken e. V. knüpft an die derzeitige Landesgartenschau in Bamberg an und verweist zunächst auf Naturthemen. Wie Kreative mit dem Thema spielen, und dass es weit über das pure Abbild der Natur hinaus geht, präsentiert der Berufsverband Bildender Künstler und Künstlerinnen Oberfranken in seiner großen Jahresausstellung vom 16. August bis zum 7. Oktober 2012.
noch bis 4. November 2012
Noch bis zum 4. November 2012 ist im Historischen Museum Bamberg die Sonderausstellung Big Bam Boom │ Ein Ausstellungsprojekt der Museen der Stadt Bamberg mit der Offenen Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bamberg und akku e.V. zu sehen. Interessierte Besucher haben noch zweimal die Gelegenheit, an einer öffentlichen Führung mit Christiane Hartleitner und beteiligten Künstlerinnen und Künstlern teilzunehmen: jeweils Sonntag 28.10. und 4.11.2012, 14:00 Uhr.
noch bis 4. November 2012
Die seit 1830 bestehenden Sammlungen des Historischen Vereins Bamberg umfassen neben Archivalien Kunst- und Kulturgut auch viele archäologische Fundstücke. Die Sammlungen werden derzeit mit großem Aufwand restauriert. Mit seiner Ausstellung möchte der Historische Verein die Möglichkeiten und Grundsätze einer Restaurierung von heute zeigen, bei der Erhalt und nicht die Verschönerung der Sammlungsstücke das wichtigste Ziel ist.
nur noch bis 1. Juli 2012!
Geradezu ein Muss im Jahr der Landesgartenschau 2012 in Bamberg ist diese Fotoausstellung mit eindrucksvollen Schwarzweißfotografien der Bamberger Fotografen Werner Kohn, Erich Weiß u.a. aus den Jahren 1990 – 1993. Die „Arbeiterbilder“ zeigen das Leben und Arbeiten in der Bamberger Gärtnerstadt, einem wesentlichen Merkmal des Bamberger Weltkulturerbes.
nur noch bis zum 24. Juni 2012!
Wie die leise Spiegelung einer verborgenen Welt erscheinen die Visiontrees von Clarissa van Amseln. Und fotografische Spiegelungen sind es auch, die dem Phänomen zugrunde liegen. Erstaunliche Parallelwelten werden sichtbar, ein Tummelplatz für allerlei bemerkenswerte Gestalten und Wesen, die der Mythen- Märchen- und Sagenwelt entsprungen zu sein scheinen. Und doch ist alles nur Fotografie...
Passend zur Landesgartenschau 2012 in Bamberg lädt die Ausstellung zum Entdecken "der anderen Seite der Bäume" ein und fasziniert Erwachsene wie Kinder gleichermaßen.
12. Mai bis 21. Oktober 2012
Besteck führt jeder zum Mund. Messer und Gabel sind so alltägliche Gebrauchsgegenstände, dass man sich darüber selten Gedanken macht. Wer aber genauer wissen will, seit wann es überhaupt üblich ist, mit Messer und Gabel zu essen oder wie Bestecke früher ausgesehen haben, muss lange suchen.