bis 4. Februar 2018
Die Ausstellung SPIEL.ZEUG.BAMBERG zeigt passend zur Weihnachtszeit Spielsachen von privaten Leihgebern aus Bamberg und Umgebung. Sie lädt ein in eine bunte Welt, die jeder Besucher kennt – und manch einer vermisst. Zwischen Teddybären und Puppengeschirr, Eisenbahn und Schaukelpferd werden Erinnerungen an sorglose Kindertage wachgerufen.
noch bis 19. November 2017
Sebastian Tröger (*1986, Erlangen; lebt in Nürnberg) setzt sich in seinen Arbeiten meist ironisch mit dem System Kunst sowie mit dem eigenen Selbstverständnis als Künstler auseinander. Der Volker-Hinniger-Preisträger 2017 zitiert dabei Stilrichtungen und Epochen der Malerei und lässt seine Bilder zu Bühnen für die unterschiedlichsten Akteure der Kunstwelt werden.
2. Juni bis 16. Juli 2017
Die diesjährige Jahresausstellung des Kunstvereins in der Stadtgalerie Villa Dessauer widmet sich dem Thema Skulptur. Dabei geht es speziell um körperhafte Objekte, bei denen das Form-Werden, die Suche des Künstlers und der Künstlerin nach Form und Gestalt, eine zentrale Rolle spielt. Wieviel "touch" wird in spezifischen Materialien erkennbar? Wo werden die Spuren zupackender Hände sichtbar?
nur noch bis 12. November 2017
Sonderausstellung in der Sammlung Ludwig Bamberg
39 Bilder von Manfred Hürlimann im Reich der Porzellane und Fayencen der Sammlung Ludwig Bamberg
Ein Maler muss malen. Selbst wenn Manfred Hürlimann nur aus Liebe zu schönen Dingen ein Museum besucht, gehen die Museumsexponate in seine Vorstellung ein. Bei seinen häufigen Besuchen in der SAMMLUNG LUDWIG BAMBERG – FAYENCE UND PORZELLAN ließ sich der Künstler von Figuren und Kannen, Schaugerichten und Tischfontänen zu einer Bilderserie inspirieren.
2. April bis 14. Mai 2017
In einer Ausstellung zu seinem 70. Jubiläum zeigt der Berufsverband Bildender Künstler/innen Oberfranken e.V. je eine zentrale Werkgruppe oder Serie eines Künstlers oder einer Künstlergruppe in einem der 15 Räume der Villa Dessauer.
NUR NOCH bis 15. Oktober 2017
Die viel beachtete Ausstellung SPURENSUCHE ist noch bis einschließlich morgen, Sonntag, den 15. Oktober 2017 im Historischen Museum Bamberg zu sehen. Sie präsentiert Ergebnisse der Provenienzforschung an den Museen der Stadt Bamberg auf sehr anschauliche Art und Weise und nimmt damit - wie Fachleute betonen - eine Vorreiterrolle ein.
bis 8. Januar 2017
Die Heimat der Krippenbauerfamilie Prüll ist die Oberpfalz und das sieht man auch – Vater Siegfried und Sohn Matthias versetzen das Heilsgeschehen in eine oberpfälzer Kulisse.
noch bis 23. Oktober 2016
Eine Kooperation der Museen der Stadt Bamberg mit der Professur für Archäologie der Römischen Provinzen der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und dem LIMESEUM Ruffenhofen
Gestaltet von Studierenden der Universität Bamberg gibt diese Ausstellung spannende Einblicke in das Leben der Menschen entlang des Limes. Die Funde aus dem Kastell Ruffenhofen zeigen das Verlangen nach römischer Lebensart in den Grenzgarnisonen. Ein dichtes Handelsnetz brachte Oliven aus Spanien, Austern vom Atlantik und Essgeschirr aus Italien bis an den Rand des Imperiums.
verlängert bis 13. November 2016!
Aufgrund der großen Nachfrage verlängern die Museen der Stadt Bamberg ihre Bierkrüge-Ausstellung zum 500. Geburtstag des Bayerischen Reinheitsgebots in der Sammlung Ludwig bis zum 13. November 2016.
bis 20. November 2016
Der Kunstverein Bamberg präsentiert in seiner diesjährigen Jahresausstellung in der Stadtgalerie Bamberg - Villa Dessauer aus Möbeln gefügte „private Gehäuse“ und Studioli von Regina Baierl und Fotografien von Alexander Rischer.
verlängert bis 18. September 2016
Bail, Cleff d. J., Dunkelberg, Greiner oder Rose - um nur einige zu nennen - allesamt sind sie in Bamberg bekannte Künstlernamen. In der Öffentlichkeit ist bisher wenig bekannt, dass die Stadt Bamberg vor allem in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts viele Werke von ihnen für die Sammlungen der Stadt Bamberg erworben hat.
nur noch bis Sonntag, 16. Oktober 2016!
Nur noch bis zum Sonntag, den 16. Oktober 2016 sind die wirklich großartigen und beeindruckenden Objekte aus Pappmaché zu bestaunen, die seinerzeit ein gewisser Carl Schropp (1794 – 1875) in Erfurt und Bamberg anfertigte. Sie fanden Liebhaber und Käufer in ganz Deutschland bis hin nach Amerika. Die Werke aus einer von Schropp erfundenen und in ihrer Zusammensetzung immer noch rätselhaften Masse verblüffen durch ihren Detailreichtum und ihre Genauigkeit selbst in kleinsten Maßstäben.
noch bis 10. April 2016
Das Erwachen der Natur im Frühling ist jedes Jahr wieder ein Fest für die Sinne. Frische, bunte Blumen ins Haus zu holen gilt als Ausweis von gepflegtem Lebensstil. Was in der modernen Überflussgesellschaft problemlos und für wenig Geld zu haben ist, war früher nur gehobenen Schichten zugänglich.
12. März bis 24. April 2016
Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Bamberg und Villach in Österreich widmet der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Oberfrankens (BBK) seine Jahresausstellung 2016 dem von Künstlern entworfenen, durch Künstler geschaffenen Buch. Dabei sind alle in der Geschichte hervorgebrachten Erscheinungsformen, von der Papyrusrolle bis zum E-book, ob Auflagendruck, im Offsetverfahren oder mit der Hand gestaltetes Einzelexemplar zugelassen.
noch bis 10. Januar 2016
Die Lust und Leidenschaft der Familie Spönlein aus der Nähe von Bamberg sind die Weihnachtskrippen. Mit viel Ausdauer wurde eine umfangreiche Sammlung zusammengetragen, ein großer Teil ist im Historischen Museum Bamberg erstmals öffentlich präsentiert.