14. April bis 27. Mai 2018
Gelingt es uns heute, einen Beitrag zum Kulturerbe der Zukunft zu leisten? Hat das, was wir hinterlassen einen Wert für unsere Nachkommen? Im Rahmen des 25 jährigen Jubiläums der Verleihung des Weltkulturerbetitels an die Bamberger Altstadt stellt der Berufsverband Bildender Künstler/innen Oberfranken e.V. diese Fragen in seiner Ausstellung vom 14.4. bis 27.5. in der Villa Dessauer Bamberg.
22. April bis 14. Oktober 2018
Mehr als 1.400 Synagogen wurden in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 und in deren Folge angezündet und niedergerissen. In fast allen deutschen Städten und Dörfern wurden die Zeugnisse jüdischen Glaubens und Gemeindelebens von den Nationalsozialisten zerstört, nur wenige konnten nach 1945 gerettet und restauriert werden. Im Historischen Museum Bamberg erinnert nun eine Ausstellung an die jüdischen Gotteshäuser.
25. Februar bis 14. Oktober 2018
Dem digital mobilen Menschen genügt ein Blick auf das Smartphone oder die Armbanduhr, wenn er wissen will, wie spät es ist. Taschenuhren sind nur mehr Sammlerstücke. Sie wirken auf uns heute merkwürdig umständlich mit dem ganzen Zubehör, das man früher um sie herum gebrauchte, den Uhrketten, Uhrenschlüsseln, Schmuckgehäusen und den Taschenuhrständern, denen sich diese Ausstellung widmet.
22. April bis 4. November 2018
Jahrtausende lang haben Astronomen den Himmel beobachtet. Auf- und Untergang der Gestirne, Planeten und Milchstraße, Anordnung und Bewegung der Sterne wurden studiert und vermessen. Mit diesem Wissen konnte unsere Zeiteinteilung vorgenommen werden, Kalender erstellt sowie Orientierung für Reisen geschaffen werden. Doch mit welchen Mitteln konnte der Mensch das leisten?
22. April bis 4. November 2018
Mit einem modernen Ansatz zeigt „Jüdisches in Bamberg" Spuren auf, die seit dem Mittelalter die in Franken lebenden Juden hinterlassen haben. Anhand historischer Quellen, Zeitzeugenberichten und zahlreicher Kunst- und Alltagsgegenstände berichtet die Ausstellung von der wechselvollen Geschichte, dem Ende und Neubeginn jüdischen Lebens in Bamberg.
23. März bis 4. November 2018
Wasser, die Quelle allen Lebens – der Fluss als Voraussetzung für Ansiedlung, Städtebau und Kultur wird im Historischen Museum Bamberg mit der UNESCO preisgekrönten Ausstellung „Im Fluss der Geschichte. Bambergs Lebensader Regnitz“ präsentiert.
22. April bis 4. November 2018
Meisterwerke aus sieben Jahrhunderten wurden aus den Kunstschätzen der städtischen Gemäldesammlung ausgewählt und geben einen Einblick in die reiche Vielfalt der Bamberger Sammlung.
22. April bis 4. November 2018
Die Schausammlung zeigt Malerei, Grafik und Kunsthandwerk aus dem Zeitraum von der Romantik bis zur Gründerzeit. Auf einer Fläche von ca. 350 qm werden das bürgerliche Engagement und der damit verbundene Aufbruch nach der Säkularisationszeit thematisiert.
22. April bis 4. November 2018
In den historischen Räumen der Alten Hofhaltung beherbergt das Historische Museum Bamberg zwei Ausstellungsräume zur Archäologie. Unter dem Titel „Kumpf & Co.“ sind spannende Objekte zu sehen, die längst vergangene Zeiten wieder lebendig werden lassen. Die früheste Besiedelung Oberfrankens und der Bamberger Region in der Jungsteinzeit wird ebenso anschaulich präsentiert, wie das Mittelalter in Bamberg, das Zeitalter von Kaiser Heinrich II. und seiner Gemahlin Kunigunde.
ganzjährig geöffnet
Die Porzellansammlung des bekanntesten deutschen Sammlerpaares Peter und Irene Ludwig aus Aachen gibt einen hervorragenden Überblick über das frühe Schaffen der Meißener Manufaktur.